DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 14 of 14

1
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
2
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
3
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system? ...
BASE
Show details
4
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
5
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ... : Teaching as communication. A contingency-based approach ...
Ahlers, Michael; Seifert, Andreas. - : Waxmann, 2015
BASE
Show details
6
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
7
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
8
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
9
Bildung in Herne 2011. 2. Herner Bildungsbericht ...
Neumann, Dennis. - : Stadt Herne, 2011
BASE
Show details
10
Bildung in Herne 2011. 2. Herner Bildungsbericht
Neumann, Dennis; Herne. Oberbürgermeister; Herne. Fachbereich Schule und Weiterbildung. - : Stadt Herne, 2011. : Herne, 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Herne : Stadt Herne 2011, 158 S. (2011)
Abstract: Die kommunale Bildungsberichterstattung hat die Aufgabe, die öffentliche Diskussion um Bildung und um Bildungsziele in [Herne] zu bereichern, indem sie auf Basis zuverlässiger Daten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Herner Bildungswesen informiert. Der . zweite Herner Bildungsbericht wendet sich sowohl an die kommunale Bildungspolitik, als auch an die Praktiker im Bildungswesen und an die interessierte Öffentlichkeit. Der Bericht dient als fundierte Informationsgrundlage und unterstützt Akteure im Bildungsbereich dabei, Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten zu identifizieren, die zu einer Verbesserung des kommunalen Bildungsgeschehens beitragen. (DIPF/Orig.)
Keyword: All-day care; Berufliche Bildung; Berufskolleg; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsbericht; Bildungsmonitoring; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Child; Day nursery; ddc:370; Demographic development; Deutschland; Education; Elementary School; Erziehung; Evaluation of the education system; Frühkindliche Bildung; Ganztagsbetreuung; Germany; Grundschule; Herne; Immigrant background; Infant education; Kind; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Language development; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Migration background; Migrationshintergrund; Monitoring of the education system; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Number of pupils; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Repeat a school year; Repeating; School; School graduation; School leaving; School leaving qualification; Schüler; Schülerzahl; Schul- und Bildungswesen; Schulabschluss; Schule; Schulform; Secondary education lower level; Secondary education upper level; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sitzen bleiben; Socio-economic status; Socioeconomic status; Sonderpädagogische Förderung; Sozioökonomischer Status; Special needs education; Specialized secondary school; Sprachentwicklung; Type of school; Übergang; Upper secondary; Upper secondary education
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6053/pdf/Herne_2011_Bildungsbericht_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-60534
https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6053/
BASE
Hide details
11
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
12
Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 1 (2009)
BASE
Show details
13
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten ...
BASE
Show details
14
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
14
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern