DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...46
Hits 1 – 20 of 912

1
Siegerländer Sprachatlas ...
Solau-Riebel, Petra. - : Universitätsbibliothek Siegen, 2022
BASE
Show details
2
Siegerländer Sprachatlas
Solau-Riebel, Petra. - : Universität Siegen, 2022. : Germanistisches Seminar, 2022
In: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2022. - ISBN 978-3-96182-100-6 (2022)
BASE
Show details
3
Standardaussprache in Österreich
BASE
Show details
4
Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Serbischen
BASE
Show details
5
Introducing phonetics and phonology
Hannahs, Stephen J.; Davenport, Michael. - London : Routledge Taylor & Francis group, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Phonetics, phonology and sociolinguistics in the Nigerian context : a festschrift for Adenike Akinjobi
Akinjobi, Adenike (Gefeierter); Osisanwo, Ayo (Herausgeber); Akindele, Julianah (Herausgeber). - Ibadan, Nigeria : Stirling-Horden Publishers Ltd., 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Linguistik im Deutschunterricht: unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Deutsch, des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie von Migrantensprachen. Teil1 Eine Einführung: Phonetik, Phonologie und Graphemik
Stadnik-Holzer, Elena. - Wien : Praesens Verl., 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Deutsch im Vergleich: Theorie, Praxis, Didaktik
Brambilla, Marina (Hrsg.); Crestani, Valentina (Hrsg.); Calpestrati, Nicolo (Hrsg.). - Berlin usw. : Peter Lang, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
BASE
Show details
10
Temporal organisation in vowel + consonant sequences in two varieties of Vienna
BASE
Show details
11
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
12
Lautliche Interferenzen im Zweitspracherwerb des Deutschen
Babic, Kristina. - 2020
BASE
Show details
13
Vowel reduction in Standard Southern British
Abstract: Die Studie, welche in der vorliegenden Masterarbeit vorgestellt wird, befasst sich mit einem bis heute wenig untersuchten Teilgebiet der Kognitiven Grammatik, der Phonologie. Insbesondere wird untersucht, inwieweit die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik in der Lage ist, für Phänomene außerhalb ihrer üblichen Schwerpunkte, d.h. der Semantik und Syntax, Analysen und Lösungen aufzuzeigen. Das Phänomen, das in der Arbeit näher untersucht wird, ist die Vokalreduktion in Standard Southern British. Die Daten wurden dem Aussprachewörterbuch CUBE entnommen und anhand von zwei Kriterien ausgewählt. Da man in der Kognitiven Grammatik die Existenz von zugrundeliegenden Repräsentationen verneint, wurden Wortpaare gesammelt, die aus einem Grundwort und einem Derivativ bestehen. Ein Derivativ musste mehr als zwei Silben und einen durch Affigierung ausgelösten Betonungswechsel aufweisen. Auf diese Weise konnten Vokale in betonter und unbetonter Position direkt verglichen und Reduktionprozesse ohne Bezugnahme auf zugrundeliegendenRepräsentationen beobachtet werden. Für die Analyse der Vokalreduktion wurden kognitive Prozesse, welche für andere Teilbereiche der Linguistik (z.B. der Semantik) und der gesamten menschlichen Kognition entwickelt wurden, d.h. kognitive Schemata, Kategorisierungsbeziehungen und dergleichen, verwendet. In der vorliegenden Masterarbeit wird gezeigt, dass keine arbiträren Mechanismen nötig sind um phonologische Phänomene zu erklären. Die Grundlagen der Theorie der Kognitiven Grammatik, welche in der Semantik und Syntax zum Einsatz kommen, ermöglichen auch eine Analyse phonologischer Probleme. Abschließend umreißt die vorliegende Arbeit eine Analyse der Reduktionsphänomene im Russischen und zeigt, dass dieselben theoretischen Annahmen ohne grundlegende Abwandlungen auch für Prozesse in der russischen Sprache angewendet werden können. ; The present thesis outlines how phonology can be dealt with from a usage-based cognitive grammar perspective by focusing on vowel reduction in Standard Southern British (SSB). In particular, the thesis proposes a way of accounting for vowel reduction using concepts such as schemas, schema interaction and categorisation relationships. The data considered in the study are taken from CUBE (Current British English searchable transcriptions) and chosen on the basis of two criteria, viz. word length (i.e. at least two syllables) and derivational morphology (i.e. a base word in which a given syllable is stressed and its derivative in which the same syllable is unstressed). Consequently, reduction processes could be observed without having to resort to underlying representations (which are, in fact, not allowed in CG). It is shown that no “ad-hoc mechanisms” (Kumashiro & Kumashiro 2006: 80) typically assumed in generative phonology and its off-shoots are needed to give a unified account of phonological phenomena. Rather, the present thesis shows that cognitive processes investigated in the field of cognitive science (e.g. schema formation) can successfully account for phonological phenomena. Additionally, the theoretical constructs developed in the analysis of English were then tested on vowel reduction in Contemporary Standard Russian (CSR). The analysis of Russian further demonstrates the promising nature of the approach.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.51 Einzelne Theorien der Grammatik; 17.53 Phonetik; 18.04 Englische Sprache; Phonologie; Vokalreduktion / Kognitive Grammatik / Kognitive Schemata / Standard Southern British; vowel reduction / cognitive grammar / cognitive schemas / Standard Southern British
URL: http://othes.univie.ac.at/61314/
BASE
Hide details
14
Natural explanations for the history of word-final dental fricatives in English
Nitsche, Ines. - 2020
BASE
Show details
15
Germanistische Linguistik und DaF-Didaktik
Di Meola, Claudio (Hrsg.); Gerdes, Joachim (Hrsg.); Tonelli, Livia (Hrsg.). - Berlin : Frank & Timme, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
16
Methodik moderner Dialektforschung: Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen
Kürschner, Sebastian (Hrsg.); Habermann, Mechthild (Hrsg.); Müller, Peter O. (Hrsg.). - Hildesheim : Olms, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
17
Sprachführer für Deutsch und Polnisch - die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung
Nadobnik, Renata. - Hamburg : Kovač, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
18
Sound structure and sound change: a modeling approach
Morley, Rebecca L.. - : Language Science Press, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
19
Language history, language change, and language relationship: an introduction to historical and comparative linguistics
Hock, Hans Henrich; Joseph, Brian. - 3rd revisited edition. - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
20
Final devoicing of fricatives in French: Studying variation in large-scale corpora with automatic alignment
In: Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences ; 19th International Congress of Phonetic Sciences ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02270089 ; 19th International Congress of Phonetic Sciences, 2019, Melbourne, Australia. pp.295-299 ; https://assta.org/proceedings/ICPhS2019/ (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...46

Catalogues
409
55
6
0
4
96
24
Bibliographies
369
1
99
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
118
65
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern