DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 22

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
3
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
4
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
5
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
6
Zugänge zu sprachlichem und naturwissenschaftlichem Handeln von Vorschulkindern in didaktischer Perspektive - Theoretische Überlegungen und Erprobung von Forschungsinstrumenten
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 22 (2017) 43, S. 57-77 (2017)
BASE
Show details
7
Die Kunst der Beobachtung: Aber wie?
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 117-118. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
8
Wie können wir alltagsbegleitend die Sprachentwicklung beobachten und bewerten?
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 114-116. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
9
Warum Erzieherinnen genau beobachten sollten. Entwicklungen – Verzögerungen – Entwicklungsstörungen
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 14-17. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
10
Gezielte Sprachstandsmessung als individuelle Aufgabe
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 123. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
11
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 119, 158-187. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
12
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 10-13. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
13
Die kindliche Sprachentwicklung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 6-9. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
14
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
15
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
16
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
Abstract: Statistisch gesehen sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung. Diese Störung, auch Legasthenie genannt, ist durch ausgeprägte Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache gekennzeichnet. Die Betroffenen haben bis in das Erwachsenenalter hinein mit Nachteilen zu kämpfen, denn in unserer Gesellschaft gilt die Fähigkeit Lesen und Schreiben zu können als eine Basiskompetenz. Viele Kinder entwickeln infolge der Belastungen durch die Legasthenie sekundäre psychische Störungen. Die phonologische Informationsverarbeitung hat sich als wesentlich für das Erlernen der Schriftsprache erwiesen. Vor allem die phonologische Bewusstheit, die Fähigkeit die Lautstruktur der Sprache zu erfassen, ist hier von Bedeutung. Dieses Können erwerben Kinder bereits im Vorschulalter. Die vorliegende Arbeit soll klären, wie der Bereich der Kindertagesstätte zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen bei Kindern im Vorschulalter beitragen kann. Dazu werden zunächst die Zusammenhänge um die Legasthenie untersucht und rechtliche Voraussetzungen für präventive Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen geklärt. Verschiedene Programme und Fördermaßnahmen werden vorgestellt und bewertet. Trainingsprogramme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung haben sich als wirksam erwiesen. Im Rahmen von primärer Prävention kann die Durchführung als Aufgabe der Kindertagesstätte betrachtet werden, wenn geeignete Voraussetzungen vorhanden sind. Maßnahmen zur sekundären Prävention für Kinder mit Risikofaktoren für die Ausbildung einer Lese-Rechtschreibstörung, wie Screenings zur Früherkennung, Diagnostik und Förderung, könnten in die Sprachfördermaßnahmen der Bundesländer integriert werden. (Autor) ; Based on statistical data, there are one or two children with a reading and writing disorder in every schoolroom. This disorder, also known as dyslexia, is characterized by severe difficulties in written language acquisition. Affected individuals have to battle against these problems well into adulthood, as our society requires fluency in writing and reading as a basic competency. As a result of the burdens of their dyslexia, many children also develop secondary psychological disorders. Phonological information processing has been shown as important for learning written language. Phonological awareness, the ability to register the sound structure of language, is of critical importance in this area. Children generally develop this capacity when they are at the pre-school age. The present study intends to explore how child daycare facilities could contribute to the prevention of reading and writing disorders in pre-school age children. First, the study will examine the nature of dyslexia and the legal prerequisites for preventive measures in child day-care facilities. It will present and evaluate various promising programs and interventions for promoting phonological awareness and learning letter-sound correspondences. As part of primary prevention, inclusion of such measures could be regarded as an appropriate task for daycare facilities as long as suitable conditions exist. Measures for secondary prevention in children with risk factors for the development of dyslexia, such as screenings for early detection, diagnosis and support could be integrated into language learning support programs funded by the federal states. (author)
Keyword: Akustische Wahrnehmung; ddc:370; Dyslexia; Education; Erziehung; Fonologische Bewusstheit; Früherkennung; Frühförderung; Kindertagesstätte; Legasthenia; Legasthenie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Pädagogik der frühen Kindheit; Prävention; Pre-school age; Preschool age; Prevention; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Sprachförderung; Sprachstandsforschung; Vorschulalter
URL: https://doi.org/10.25656/01:9673
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9673/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-96730
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9673/pdf/Herold_Raab_2014_Legasthenie.pdf
BASE
Hide details
17
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
18
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
19
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65 (2014)
BASE
Show details
20
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
22
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern