DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Language dominance of bilingual children with german and french, italian or spanish as first language
Abstract: Der Terminus Sprachdominanz wird traditionell mit dem unbalancierten Bilinguismus in Verbindung gebracht, d.h. er beschreibt eine unausgeglichene Sprachentwicklung bei Kindern, die mit zwei Erstsprachen aufwachsen. Anders als beim monolingualen Kind kann der Erwerb jeder der zwei Erstsprachen unterschiedlich verlaufen. In diesem Fall handelt es sich um eine unbalancierte Sprachentwicklung, das heißt, die zwei Erstsprachen entwickeln sich nicht gleichförmig oder zumindest nicht synchron. Somit entsteht beim doppelten Erstspracherwerb eine Disproportionalität zwischen den betroffenen Sprachen, die in der Mehrsprachigkeitsforschung als „Sprachdominanz“ bezeichnet wird. Dieser Unterschied in der Sprachentwicklung der Erstsprachen wird in der vorliegenden Arbeit bei zehn in Deutschland bilingual aufwachsenden Kindern mit den Sprachkombinationen Französisch-Deutsch, Italienisch-Deutsch oder Spanisch-Deutsch longitudinal untersucht. Dabei wird deutlich, dass das hier präsentierte Phänomen der Sprachdominanz, auch wenn es in Extremfällen Veränderungen unterlegen sein kann, in der Regel im Laufe der Sprachentwicklung konstant bleibt. Andererseits wird hier ein interindividueller Vergleich vorgestellt, bei dem deutlich wird, dass die Sprachentwicklung bilingualer Kinder auch dann voneinander abweichen kann, wenn die sprachlichen Bedingungen, unter denen sie aufwachsen, nahezu identisch oder mindestens vergleichbar ähnlich sind. Zu Beginn der Untersuchung werden Messmethoden für die Sprachentwicklung und die quantitative Messung der einzelnen Erstsprachbereiche der Sprachproduktion beim frühkindlichen doppelten Erstspracherwerb vorgestellt (u. a. MLU, Upper Bound, Standardabweichung, Lexikonanstieg und Redefluss) auf ihre Eignung überprüft und in jeder Erstsprache an den Daten der bilingualen Kinder angewandt. Diese Kriterien werden teilweise erweitert, sodass eine eventuell vorhandene Differenz zwischen den zwei Erstsprachen eines Kindes für jedes Kriterium gemessen werden kann. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit ermittelt, ob und wie eine unbalancierte Sprachentwicklung sich auf anderen Faktoren wie das unausgeglichene Sprachverstehen beider Erstsprachen, eine verzögerte Sprachentwicklung der verschiedenen grammatischen Bereiche und die intersententialen bzw. intrasententialen Sprachmischungen (Code switching) auswirken kann. Es wird somit die Sprachdominanz nicht als Ursache für die unbalancierte Sprachentwicklung gesehen, sondern als Auslöser für die Anwendung einer bilingualen oder monolingualen Strategie, die in verschiedenen Verläufen der Sprachentwicklung sichtbar und messbar wird. Sobald sich die Sprachdominanz auswirkt, also in den Spracherwerbsdaten sichtbar wird, verfolgt das bilinguale Kind eine monolinguale Erwerbstrategie, die eine Parallelität beim simultanen Spracherwerb verhindert.
Keyword: 400 Sprache; Bilinguismus; Code switching; deutsch; Erstsprache; Erstspracherwerb; Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften » Romanistik » Dissertationen; französisch; italienisch; Mehrsprachigkeit; MLU; spanisch; Sprachdominanz; Spracherwerb; Sprachmischung; Sprachproduktion; Zweisprachigkeit
URN: urn:nbn:de:hbz:468-20160411-151135-8
URL: http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fba/romanistik/diss2008/arenguerra
http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5470/da0805.pdf
http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DocumentServlet?id=5681
BASE
Hide details
2
Kognition der Mehrsprachigkeit. - Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation ; Band 6 : Kognition der Mehrsprachigkeit. -
Sopata, Aldona; Bitter, Ákos; Saxalber-Tetter, Annemarie. - Darin enthalten: Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen. - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Multilingualism and multicompetence: a conceptual view
In: The modern language journal. - Hoboken, NJ [u.a.] : Wiley-Blackwell 95 (2011) 3, 344-355
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
4
Ethnizität
Androutsopoulos, Jannis K.; Franceschini, Rita (Hrsg.). - Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2011
IDS Mannheim
Show details
5
Sprache und Biographie
Franceschini, Rita (Hrsg.). - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
In einer anderen Sprache
Franceschini, Rita (Hrsg.). - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2005
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Leben mit mehreren Sprachen : Sprachbiographien = Vivre avec plusieurs langues
Miecznikowski, Johanna (Hrsg.); Franceschini, Rita (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, 2004
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Leben mit mehreren Sprachen
Miecznikowski, Johanna (Hrsg.); Franceschini, Rita (Hrsg.). - Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang, c 2004
IDS Mannheim
Show details
9
Biografie linguistiche : = Sprachbiografien
Deprez, Christine (Mitarb.); Brohy, Claudine (Mitarb.); Derungs, Ursicin G.G. (Mitarb.)...
In: Bulletin VALS-ASLA. - Neuchâtel : Centre de Linguistique Appliquée, Université de Neuchâtel (2002) 76, VII-XIV, 1-216
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
Ein Kopf - viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung : = Une tête - plusieurs langues: coexistence, interaction et enseignement
Albert, Ruth (Mitarb.); Rutke, Dorothea (Mitarb.); Castagne, Éric (Mitarb.). - Aachen : Shaker, 2002
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Le travail du chercheur sur le terrain : questionner les pratiques, les méthodes, les techniques de l'enquête
Mondada, Lorenza (Mitarb.); Alzouma Issoufi, Oumarou (Mitarb.); Rooij, Vincent A. de (Mitarb.). - Lausanne : Univ. de Lausanne, 1998
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
The 'codes' of code-switching
In: Code-switching in conversation. - London [u.a.] : Routledge (1998), 25-149
BLLDB
Show details
13
Changement de langage et langage du changement : aspects linguistiques de la migration interne en Suisse
Lüdi, Georges; Franceschini, Rita (Mitarb.); Py, Bernard. - Lausanne : L'Age d'Homme, 1995
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Sociolinguistica urbana e innovazione linguistica
In: Linguistica e filologia. - Bergamo 1 (1995), 187-208
BLLDB
Show details
15
Schweizer Soziolinguistik - Soziolinguistik der Schweiz
Portmann-Tselikas, Paul R. (Mitarb.); Werlen, Iwar (Mitarb.); Widmer, Jean (Mitarb.)...
In: Schweizerische Hochschulkommission für Angewandte Sprachwissenschaft. Bulletin de la Commission Interuniversitaire Suisse de Linguistique Appliquée. - Neuchâtel (1993) 58, 7-234
BLLDB
Show details
16
Repertori linguistici: il caso dei migranti interni in Svizzera
In: Babylonia. - Comano : Fondazione Lingue e Culture 1 (1993) 1, 19-25
BLLDB
Show details

Catalogues
7
2
2
0
0
0
0
Bibliographies
13
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern