DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...22
Hits 1 – 20 of 436

1
US-amerikanische Jiddische und Pennsylvania-Deutsche Medien zwischen lokaler Verankerung und Transnationalisierung
In: ISSN: 0014-2115 ; EISSN: 2426-5543 ; Etudes Germaniques ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03559078 ; Etudes Germaniques, Klincksieck, 2022, Les études germaniques et le transnational : enjeux d’un questionnement scientifique et épistémologique, 76 (3), pp.379-398 (2022)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit und Translanguaging in Migrationsstudien: einige methodologische Überlegungen ; Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 23 Nr. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 No. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 Núm. 1 (2022) ; 1438-5627 (2022)
BASE
Show details
3
Translation as a Communication Strategy in Representing National Culture
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 5-13 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
4
The Ideological Stance of Multilingualism in Education in Malaysia in the Press 2000-2020
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 173-193 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
5
Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 (2022)
BASE
Show details
6
Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
Reddeker, Sebastian. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 18 ; Literalität und Liminalität ; 320 (2022)
BASE
Show details
7
Teachers' Perceptions of Cultural Contents in English Language Textbooks Used in Multicultural Classrooms at a Thai Primary School
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 227-241 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
8
"Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS)": Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 ; 1 ; 103-108 (2022)
BASE
Show details
9
Social Inclusion and Multilingualism: Linguistic Justice and Language Policy
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 1-4 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
10
Two Linguas Francas? Social Inclusion through English and Esperanto
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 75-84 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
11
Multilingualism and Social Inclusion in Scotland: Language Options and Ligatures of the "1+2 Language Approach"
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 14-23 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
12
Hörbar und unhörbar : le multilinguisme et la musique, une expérience polyphonique chez Ingeborg Bachmann
BASE
Show details
13
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung
Krumm, Hans-Jürgen. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
The view from within: Gendered language ideologies of multilingual speakers in contemporary Berlin
In: ISSN: 1360-6441 ; EISSN: 1467-9841 ; Journal of Sociolinguistics ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03220392 ; Journal of Sociolinguistics, Wiley, 2021, ⟨10.1111/josl.12471⟩ ; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/josl.12471 (2021)
Abstract: International audience ; Anhand von Interviewdaten zu Kiezdeutsch zeigen wir, dass ein genauerer Blick auf der Gender‐Dimension von Sprachideologien dringend erforderlich ist, um die sozialen Bedeutungen zu verstehen, die mit multiethnolektalen Praktiken verbunden sind. Anhand der Analyse nuancierter, subjektiver Sprachideologien junger Frauen wird gezeigt, dass Kiezdeutsch auf der Interaktionsebene als Folge der mehrsprachigen Praxis der Befragten konstruiert wird und somit ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Berechtigung entsteht. Auf der Makroebene ist die Zugehörigkeit zu einer mehrsprachigen Sprachgemeinschaft jedoch mit der Repräsentation eines rassifizierten und ethnisierten ‘Anderen’ im öffentlichen Mainstream‐Diskurs verknüpft. Da junge Männer in der Konstruktion dieses rassifizierten und ethnisierten ‘Anderen’ die hervorstechendste Figur sind, wird Kiezdeutsch mit Männlichkeit indiziert—und dies auch innerhalb der Peer‐Group. Die Annahme, dass Kiezdeutsch im Freundeskreis verwendet wird, gibt also nur ein unvollständiges Bild davon wieder, wie die Verwendung des Multiethnolekts für Mädchen und junge Frauen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich sozial sanktioniert wird. ; Drawing on interview data on Kiezdeutsch, we argue that a focus on gendered language ideologies is much needed to understand the social meanings ascribed to multiethnolectal practices. By attuning carefully to the nuanced, subjective ideological stances of young multilingual women, we show that at the interactional level, Kiezdeutsch is constructed as a consequence of the interviewees' multilingual practice and thus activates a sense of belonging and entitlement. At the macro level, however, the belonging to a multilingual speech community is tied up with the representation of a racialized and ethnicized ‘other’ in the mainstream, dominant public discourse prevalent in Germany. As young males are the more salient figure in the construction this racialized and ethnicized ‘other’, Kiezdeutsch then becomes indexed with masculinity—even within the peer group. Saying that Kiezdeutsch is used among friends thus presents only a partial picture on how, for girls and young women, using Kiezdeutsch becomes socially sanctioned both in the public sphere and in private settings.
Keyword: [SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics; [SHS.SOCIO]Humanities and Social Sciences/Sociology; Berlin; Gender; Kiezdeutsch; language ideologies; Mehrsprachigkeit; Migration; multiethnolect; Multiethnolekt; multilingualism; Sprachideologien
URL: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03220392
https://doi.org/10.1111/josl.12471
https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03220392/document
https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03220392/file/josl.12471.pdf
BASE
Hide details
15
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
16
Lire la littérature médiévale en classe de français langue étrangère: une utopie? ; Reading medieval literature in French lessons: a utopia?
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 1, S. 129-138 (2021)
BASE
Show details
17
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
18
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ; Globalization: Multilingualism or "English only"
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. (2021)
BASE
Show details
19
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ; Integrating content and language learning in all subjects and for all students
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 250-259 (2021)
BASE
Show details
20
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...22

Catalogues
7
0
1
0
0
0
19
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
401
7
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern