DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...22
Hits 1 – 20 of 436

1
US-amerikanische Jiddische und Pennsylvania-Deutsche Medien zwischen lokaler Verankerung und Transnationalisierung
In: ISSN: 0014-2115 ; EISSN: 2426-5543 ; Etudes Germaniques ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03559078 ; Etudes Germaniques, Klincksieck, 2022, Les études germaniques et le transnational : enjeux d’un questionnement scientifique et épistémologique, 76 (3), pp.379-398 (2022)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit und Translanguaging in Migrationsstudien: einige methodologische Überlegungen ; Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 23 Nr. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 No. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 Núm. 1 (2022) ; 1438-5627 (2022)
Abstract: Migration ist ein vielfältiges Forschungsfeld mit einer Vielzahl an Sprachen. Diese spezifische Art der Mehrsprachigkeit verweist auf die Frage nach der Übertragbarkeit von Wissen und Bedeutung in diversen linguistischen und kulturellen Kontexten. Für Migrationsstudien zu transnationalen Räumen ist ein reflektierter Umgang mit Sprache erforderlich; die Mehrsprachigkeit stellt Forschende in allen Forschungsphasen vor methodologische Herausforderungen. Dies ist besonders für qualitative Forschungsdesigns zutreffend, mit denen auf die Interpretation von Bedeutung abgezielt wird. In diesem Aufsatz befasse ich mich zuerst allgemein mit der Sprachnutzung im Forschungsablauf und spezifiziere dies danach für Migrationsstudien. Ich diskutiere unterschiedliche methodologische Anforderungen, die sich aus Mehrsprachigkeit in den Phasen der Datenerfassung, -bearbeitung und -auswertung ableiten. Anschließend untersuche ich Praxisformen des Translanguaging als Kennzeichen für multilingualen Sprachgebrauch und Begleiterscheinung von Migration und Transnationalismus. Dabei stütze ich mich auf ein eigenes Forschungsprojekt zu Immigrant Agency mit Immigrant:innen aus der ehemaligen Sowjetunion, deren Anreise nach Deutschland zwischen den 1990er und 2000er Jahren stattfand. Im Zuge dessen stelle ich dar, wie Mehrsprachigkeit produktiv für die Zwecke empirischer Forschung umgesetzt werden kann, um mit dem Konzept des Translanguaging transkulturelle Migrationspraxis besser zu verstehen. ; Research in the field of international migration engage a multilingual frame. Multilingualism raises a question of knowledge and meaning transferability in diverse linguistic and cultural contexts. Migration studies focusing on the transnational settings require a reflective use of languages while confronting methodological challenges at all research stages. This notion is especially valid in the case of qualitative research oriented to capturing meaning which can be lost in translation. As the first objective, in this article I reflect on language use in the research conduct in general and in migration studies in particular. I address a set of methodological challenges connected to multilingualism during data gathering, processing, and interpretation. The second objective is to approach translanguaging as one of the features of multilingual practices and as an epiphenomenon of immigration and transnationalism. I rely on a research project on immigrant agency of immigrants from the former Soviet Union (FSU), arriving in Germany between 1990-2005. I exemplify how multilingualism can be utilized in empirical research, and how translanguaging helps to understand cross-cultural experiences.
Keyword: data processing; Datenauswertung; Datenerfassung; interpretation; Interview; interview method; linguistic biography; linguistische Biografie; Mehrsprachigkeit; migration studies; Migrationsstudien; multilingualism; Positionalität der Forschenden; qualitative Forschung; qualitative research; researcher positionality; Russian-speaking immigrants; russischsprachige Migrant:innen; Translanguaging
URL: https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3730
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3730
BASE
Hide details
3
Translation as a Communication Strategy in Representing National Culture
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 5-13 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
4
The Ideological Stance of Multilingualism in Education in Malaysia in the Press 2000-2020
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 173-193 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
5
Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 (2022)
BASE
Show details
6
Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
Reddeker, Sebastian. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 18 ; Literalität und Liminalität ; 320 (2022)
BASE
Show details
7
Teachers' Perceptions of Cultural Contents in English Language Textbooks Used in Multicultural Classrooms at a Thai Primary School
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 227-241 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
8
"Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS)": Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 ; 1 ; 103-108 (2022)
BASE
Show details
9
Social Inclusion and Multilingualism: Linguistic Justice and Language Policy
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 1-4 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
10
Two Linguas Francas? Social Inclusion through English and Esperanto
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 75-84 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
11
Multilingualism and Social Inclusion in Scotland: Language Options and Ligatures of the "1+2 Language Approach"
In: Social Inclusion ; 9 ; 1 ; 14-23 ; Social Inclusion and Multilingualism: The Impact of Linguistic Justice, Economy of Language and Language Policy (2022)
BASE
Show details
12
Hörbar und unhörbar : le multilinguisme et la musique, une expérience polyphonique chez Ingeborg Bachmann
BASE
Show details
13
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung
Krumm, Hans-Jürgen. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
The view from within: Gendered language ideologies of multilingual speakers in contemporary Berlin
In: ISSN: 1360-6441 ; EISSN: 1467-9841 ; Journal of Sociolinguistics ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03220392 ; Journal of Sociolinguistics, Wiley, 2021, ⟨10.1111/josl.12471⟩ ; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/josl.12471 (2021)
BASE
Show details
15
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
16
Lire la littérature médiévale en classe de français langue étrangère: une utopie? ; Reading medieval literature in French lessons: a utopia?
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 1, S. 129-138 (2021)
BASE
Show details
17
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
18
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ; Globalization: Multilingualism or "English only"
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. (2021)
BASE
Show details
19
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ; Integrating content and language learning in all subjects and for all students
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 250-259 (2021)
BASE
Show details
20
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...22

Catalogues
7
0
1
0
0
0
19
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
401
7
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern