DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
2
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
3
Nobert Heimken: Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017 (165 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 5 (2017)
BASE
Show details
4
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
5
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern 38 (2015) 12, S. 337-340 (2015)
BASE
Show details
6
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
7
L'improvisation théâtrale au service de l'expression orale et écrite et de son enseignement ; Theaterimprovisation im Dienst des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Schule
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 2, S. 251-265 (2011)
BASE
Show details
8
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
9
leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 10, 8 S. (2010)
BASE
Show details
10
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 44-58. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
11
Sozialer und familialer Hintergrund
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 283-300 (2008)
BASE
Show details
12
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit
In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 562-581 (2007)
BASE
Show details
13
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362 (2006)
BASE
Show details
14
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
Abstract: Der Beitrag präsentiert differenzierte Analysen der PISA-Daten zum Sitzenbleiben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Sitzenbleiberquoten von Jungen und Mädchen, von Migranten und Nicht-Migranten in Grundschule und Sekundarstufe I unterscheiden - und wie dabei die Einflussfaktoren Geschlecht und Migration miteinander verknüpft sind. Die Ergebnisse verweisen auf zwei hervorstechende Problembereiche: auf das hohe Maß des Schulscheiterns von Migrantenkindern (Jungen wie Mädchen) in der Grundschule und auf den sprunghaften Anstieg des Sitzenbleibens bei deutschen Schülern (vor allem bei Jungen) im Zuge der Pubertät. (DIPF/Orig.) ; The authors present detailed analyses of PISA data on the repetition of school years. The article focuses on the question in how far the quota of students having to repeat a year differs between boys and girls and between migrants and non-migrants in both elementary and lower secondary school, – and in how far the influential factors of gender and migration are connected. The results point to two striking problem areas: the large number of migrant students (both boys and girls) who fail in elementary school and the sudden rise in the number of German students (especially boys) who have to repeat a year in the course of puberty. (DIPF/Orig.)
Keyword: Alien; Ausländer; Bildungssoziologie; Boy; Child; Datenanalyse; ddc:370; Deutschland; Education; Elementary School; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Foreigner; Gender-specific difference; Germany; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Girl; Girls; Grundschule; Junge; Kind; Language skill; Lesekompetenz; Linguistic Competence; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Mädchen; Migrant; PISA; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Reading competence; Repeat a school year; Repeating; School failure; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulform; Schulversagen; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sitzen bleiben; Social origin; Soziale Herkunft; Sprachkompetenz; Type of school
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4816/pdf/ZfPaed_2004_3_Krohne_Meier_Tillmann_Sitzenbleiben_Geschlecht_Migration_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4816/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-48161
BASE
Hide details
15
Familienmigration, Schulsituation und interethnische Beziehungen. Prozesse der "Integration" bei der Zweiten Generation von Arbeitsmigranten
In: Zeitschrift für Pädagogik 35 (1989) 3, S. 317-336 (1989)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern