DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 52

1
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020. : Opladen, Berlin, Toronto, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Opladen, Berlin, Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, 457 S. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 4) - (Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2019) (2020)
BASE
Show details
2
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen ...
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020
BASE
Show details
3
Bilingual language acquisition & development and how bilingualism is addressed in the American school system
BASE
Show details
4
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 14-16 (2017)
BASE
Show details
5
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen ...
Benati, Rosella; Sánchez Oroquieta, Maria José. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2017
BASE
Show details
6
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
Abstract: "Im internationalen Vergleich belegen Studien die förderliche Wirkung des bilingualen Sprachgebrauchs in pädagogischen Einrichtungen (Momenian & Samar 2011) mit Erkenntnissen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Breton-Carbonneau et al. 2012; Freeman et al. 2012). Allerdings weisen auch gegenläufige Befunde (Dollmann & Kristen 2010) auf die Notwendigkeit weiterer systematischer Erhebungen hin (Allemann-Ghionda et al. 2010). Deshalb fokussiert das nifbe-geförderte Forschungsprojekt die Frage, in welchem Maße bilinguale ErzieherInnen auf ihre bilingual-interkulturellen Kompetenzen zurückgreifen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die Entwicklung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer sowie monolingualer ErzieherInnen durch eine Qualifizierungsmaßnahme auf die Sicherheit im Sprachbeobachtungsprozess mehrsprachiger Kinder auswirkt. Das mehrperspektivisch angelegte qualitative Forschungsdesign gliedert sich erstens in die Ermittlung von sprachlich-kulturellen Kompetenzen von ErzieherInnen im Rahmen von Video-Selbstreflexionen und leitfadengestützten Experteninterviews mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2010). Zweitens werden nach einer Intervention durch eine Qualifizierungsmaßnahme die Sprachbeobachtungskompetenzen im Rahmen von Fallvignetten anhand des SISMIK-Bogens (Ulich & Mayr 2006) im Prä-Posttest-Design und einer Referenzgruppe untersucht. Als wesentliche Ergebnisse sind zu ermitteln, dass bilingual russisch-deutschsprachige und türkisch-deutschsprachige ErzieherInnen ihre Potenziale nur teilweise vor der Intervention nutzen. Durch die Qualifizierung ist eine Steigerung der Sprachbeobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Kontext festzustellen. Dabei beeinflussen eigene Migrationserfahrungen und Mehrsprachigkeitsbedingungen die Ressourcennutzung. Allerdings können auch monolingual deutschsprachige ErzieherInnen durch ein besonderes Engagement ihre Beobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Bereich erweitern."
Keyword: Beobachtung; Bilingualism; Bilingualismus; Caregiver; Carer; Child; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Education; Educational childcare staff; Educator; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erstsprache; Erzieher; Erziehung; Expertenbefragung; Forschungsprojekt; Germany; Immigrant background; Kind; Kindergarten teacher; Kindertagesstätte; Language acquisition; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nursery school teachers; Nursery teacher; Observation; Pädagogik der frühen Kindheit; Pre-primary school teacher; Qualification; Qualifizierung; Schul- und Bildungswesen; Second language; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Survey among experts; Zweitsprache
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119001
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/pdf/Stitzinger_2014_Bilinguale_paedagogische_Fachkraefte.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/
BASE
Hide details
7
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? ...
Stitzinger, Ulrich. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
8
Student Attitudes Toward Multilingual Education
Lefebvre, Elisabeth. - : University of Oregon, 2012
BASE
Show details
9
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung : Deutsch, Französisch, Italienisch
Müller, Natascha; Kupisch, Tanja; Schmitz, Katrin. - Tübingen : Narr, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
10
Der Spracherwerb beim bilingualen Kind [Online resource]
In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 6 (2011) 8, 81-89
Linguistik-Repository
Show details
11
Russian language proficiency test for multilingual children = Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder [Online resource]
Natalʹja Vladimirovna Gagarina; Annegret Klassert; Nathalie Topaj. - Berlin : Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, 2010
Linguistik-Repository
Show details
12
Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder = Russian language proficiency test for multilingual children [Online resource]
Natalʹja Vladimirovna Gagarina; Annegret Klassert; Nathalie Topaj. - Berlin : Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, 2010
Linguistik-Repository
Show details
13
'To CLIL or not to CLIL.' : tot construint un projecte per a l'Europa Multilingüe
Pérez Vidal, Carmen; Grup LIEC (Llengua i Ensenyament de les Ciències); Universitat Autònoma de Barcelona. - 2009
BASE
Show details
14
A Quantitative Approach to FL Learner Oral Data : methodological Issues
Evnitskaya, Natalia; Grup LIEC (Llengua i Ensenyament de les Ciències); Universitat Autònoma de Barcelona. - 2009
BASE
Show details
15
Content integration in bilingual education : educational and interactional practices in the
BASE
Show details
16
Learning the Archimedes' principle in English… is also possible for students with special educational needs
BASE
Show details
17
Explaining : a central discourse function in instruction
Dalton-Puffer, Christiane; Grup LIEC (Llengua i Ensenyament de les Ciències); Universitat Autònoma de Barcelona. - 2009
BASE
Show details
18
Les feines del mar. Aproximació i ús de les llengües a través de l'estudi del medi
de la Rocha, Pepa; Grup LIEC (Llengua i Ensenyament de les Ciències); Universitat Autònoma de Barcelona. - 2009
BASE
Show details
19
The keeping of journals in CLIL contexts : how to make reflection possible by teachers and pupils
BASE
Show details
20
The role of tasks in CLIL program development
Gilabert, Roger; Grup LIEC (Llengua i Ensenyament de les Ciències); Universitat Autònoma de Barcelona. - 2009
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
48
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern