DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 11 of 11

1
Forms of cooperative learning in language teaching in Slovenian language classes at the primary school level ... : Sodelovalne ucne oblike pri jezikovnem delu pouka slovenscine v osnovni soli ...
Rot Vrhovec, Alenka. - : University of Ljubljana, 2015
BASE
Show details
2
Forms of cooperative learning in language teaching in Slovenian language classes at the primary school level ; Sodelovalne ucne oblike pri jezikovnem delu pouka slovenscine v osnovni soli
In: CEPS Journal 5 (2015) 3, S. 129-155 (2015)
BASE
Show details
3
Researching oral production skills of young learners ... : Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev ...
Szpotowicz, Magdalena. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
4
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details
5
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau ...
Vladu, Daniela. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
6
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 86-91 (2010)
Abstract: Die vorliegende Analyse nimmt sich vor, Phraseologismen aus neuropsychologischer Sicht zu präsentieren, wobei dem Verstehen, der mentalen Verarbeitung, dem Speichern und dem Produzieren dieser Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die so gewonnenen Ergebnisse finden in der Analyse der rumänischen Deutsch-Lehrbücher für den deutschsprachigen Muttersprachenunterricht auf Grundstufe ihre Anwendung, indem man die angeführten Lehrbücher überprüft, um zu sehen, ob alle angeführten neuropsychologischen Aspekte tatsächlich eingehalten werden und welche Sprachformen dabei konkret vertreten werden. Der Spracherwerb wird also als Sprache im Hinblick auf ihre kommunikative Funktion gesehen, nicht als Erwerben im Sinne von Regeln und Strukturen. (DIPF/Verlag) ; The present analysis intends to tackle phraseologisms (phrasemes) from a neuropsychological perspective. The emphasis is laid on the understanding, the storage and the production of the phraseologisms. The gained results are used in the analysis of the Romanian German books (German as a native language) in the primary classes. The analysis checks if all the neuropsychological aspects are taken into consideration in the books and to investigate what kind of linguistic forms are being used. The author defines language acquisition as the communicative function of language and not as acquisition in terms of structures and rules. (DIPF/Orig.)
Keyword: Analyse; Communicative competence; ddc:370; Deutschunterricht; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; German language teaching; Grundschulstufe; Kommunikative Kompetenz; Language acquisition; Language skill; Lehrbuch; Linguistic Competence; Muttersprachlicher Unterricht; Native language instruction; Neuropsychologie; Neuropsychology; Pädagogische Psychologie; Phraseologie; Primarbereich; Primary education; Primary level; Romania; Rumänien; Schul- und Bildungswesen; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachverständnis; Teaching of German; Text book
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-58518
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5851/pdf/NeueDidaktik_1_2010_Vladu_Kognitive_Beschreibung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5851/
BASE
Hide details
7
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern ...
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
8
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details
9
Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts
In: Koch, Martin [Hrsg.]; Straßer, Peter [Hrsg.]: In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 9-23. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung; 33) (2008)
BASE
Show details
10
Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik. Das Ende der kommunikativen Wende? ...
Cathomas, Rico. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2007
BASE
Show details
11
Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik. Das Ende der kommunikativen Wende?
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25 (2007) 2, S. 180-191 (2007)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern