DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 11 of 11

1
Forms of cooperative learning in language teaching in Slovenian language classes at the primary school level ... : Sodelovalne ucne oblike pri jezikovnem delu pouka slovenscine v osnovni soli ...
Rot Vrhovec, Alenka. - : University of Ljubljana, 2015
BASE
Show details
2
Forms of cooperative learning in language teaching in Slovenian language classes at the primary school level ; Sodelovalne ucne oblike pri jezikovnem delu pouka slovenscine v osnovni soli
In: CEPS Journal 5 (2015) 3, S. 129-155 (2015)
BASE
Show details
3
Researching oral production skills of young learners ... : Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev ...
Szpotowicz, Magdalena. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
4
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details
5
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau ...
Vladu, Daniela. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
6
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 86-91 (2010)
BASE
Show details
7
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern ...
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009
Abstract: Angesichts der Erkenntnis, dass der Schulerfolg eng an sprachliche Kompetenzen gekoppelt ist, stehen Kindertageseinrichtungen derzeit vor der Aufgabe, einrichtungsspezifische Sprachfördermaßnahmen zu entwickeln. Da in den einzelnen Bundesländern weder einheitliche Vorgaben über den Zeitpunkt und die Dauer, noch über die Entscheidungsgrundlage von Sprachförderung existieren, besteht die Gefahr der Abkopplung von spracherwerbstheoretischen Erkenntnissen. Mit der vorliegenden Arbeit sollen daher Aussagen über die Bedingungen des Spracherwerbs getroffen werden, wie sie in Institutionen der frühkindlichen Bildung und Erziehung vorzufinden sind. Mit dem Ziel, zur sprachspezifischen Konzeptentwicklung in Kindergärten beizutragen, sollen daher die Fragen verfolgt werden, welche sprachlichen und kommunikativen Strategien in der Interaktion von drei- bis sechsjährigen Kindern in der Peergroup und mit pädagogischen Fachkräften vorzufinden sind und inwiefern die sprachliche Umwelt im Kindergarten einen förderlichen ...
Keyword: Communicative competence; Day nursery; Deutschland; Germany; Interaction; Interaktion; Kindertagesstätte; Kommunikative Kompetenz; Language acquisition; Language behavior; Language development; Language skill; Linguistic Competence; Peer Group; Peer groups; Pre-school age; Preschool age; Qualitative Analyse; Qualitative analysis; Quantitative Forschung; Quantitative research; Social interaction; Soziale Interaktion; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Spracherwerbsprozess; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachverhalten; Verbal behaviour; Vorschulalter
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1988
https://dx.doi.org/10.25656/01:1988
BASE
Hide details
8
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details
9
Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts
In: Koch, Martin [Hrsg.]; Straßer, Peter [Hrsg.]: In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 9-23. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung; 33) (2008)
BASE
Show details
10
Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik. Das Ende der kommunikativen Wende? ...
Cathomas, Rico. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2007
BASE
Show details
11
Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik. Das Ende der kommunikativen Wende?
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25 (2007) 2, S. 180-191 (2007)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern