DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...51
Hits 1 – 20 of 1.008

1
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ... : Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up ...
Sarimski, Klaus. - : Pabst Science Publishers, 2021
BASE
Show details
2
Durch Spiel zur Befähigung. Spiel als Methode zur Förderung der Befähigungsbereiche bei Schülerinnen und Schülern mit Sprachentwicklungsverzögerungen im Zyklus 1 ...
Ciaccia, Alessia Laura. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
3
Durch Spiel zur Befähigung. Spiel als Methode zur Förderung der Befähigungsbereiche bei Schülerinnen und Schülern mit Sprachentwicklungsverzögerungen im Zyklus 1 ...
Ciaccia, Alessia Laura. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
4
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
5
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
6
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ; Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
In: CEPS Journal 11 (2021) 1, S. 115-138 (2021)
BASE
Show details
7
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
8
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ; Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up
In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 2, S. 100-109 (2021)
BASE
Show details
9
Spontansprachvideos für die Lehrveranstaltung Phonetischphonologische Störungen. Materialien zur Vermittlung von Kompetenzen für die Diagnostik von phonetisch-phonologischen Prozessen ...
Andenmatten, Mara; Keller, Valerie. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
10
Spontansprachvideos für die Lehrveranstaltung Phonetischphonologische Störungen. Materialien zur Vermittlung von Kompetenzen für die Diagnostik von phonetisch-phonologischen Prozessen ...
Andenmatten, Mara; Keller, Valerie. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
11
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ... : Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok ...
Grofčíková, Soňa; Máčajová, Monika. - : University of Ljubljana, 2021
BASE
Show details
12
Mit schweigenden Kindern in Beziehung treten – Erfahrungen und Herausforderungen in der Förderung von Kindern mit selektivem Mutismus
Daigfuß, Lisa. - : Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2021
BASE
Show details
13
Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen im intensiven Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Eine theoriegeleitete Übungssammlung ...
BASE
Show details
14
Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen im intensiven Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Eine theoriegeleitete Übungssammlung ...
BASE
Show details
15
Breaking Down Barriers with Wordless Picturebooks: "The Silent Books Exhibition, from the World to Lampedusa and Back"
In: Studies in Arts and Humanities ; 4 ; 2 ; 108-122 ; Asylum Narratives (2021)
BASE
Show details
16
Primäre Herkunftseffekte unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit und Input als wesentliche Faktoren der kindlichen Sprachentwicklung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 525-530 (2021)
BASE
Show details
17
"Doch nicht auf Russisch!" - Perspektiven von Kindern auf Sprachbildungsprozesse im Rahmen familialer Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Bilderbüchern
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 420-434 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
Abstract: Sprachbildung findet nicht nur in Bildungseinrichtungen statt. Der sprachliche Alltag in der Familie ist mindestens genauso ausschlaggebend für die Enkulturation von Kindern wie das Bemühen von pädagogischen Fachkräften. Dieser Beitrag widmet sich aus diesem Grund der familialen Vorlesepraxis im Kontext der Mehrsprachigkeit als Moment sprachlicher Bildung und des Austauschs. Im Fokus stehen die Positionierungen der Kinder zu ihrem Sprachgebrauch sowie zu den Sprachbildungsprozessen, die sich im Rahmen der exemplarischen Vorlesesituationen beobachten lassen. Sichtbar wird dabei besonders die Rolle der einzelsprachübergreifenden Sprachverwendung für die Partizipation der Kinder im Rahmen der informellen Sprachlernsituation. Den theoretischen Rahmen bildet die Schnittstelle zwischen Lesesozialisationsforschung und soziokulturellen lerntheoretischen Ansätzen. Die Rekonstruktion der Perspektive der Kinder erfolgt mithilfe des gesprächsanalytischen Zuganges (Deppermann, 2000). ; Language education not only takes place in educational institutions. Everyday linguistics in the family is as important for the enculturation of children as the efforts of educational specialists. This article is devoted to family reading practice in the context of multilingualism. The focus is on the positioning of the children in their use of language and also on the language formation processes that can be observed in the context of an exceptional reading situation. The role of cross-lingual language use for the participation of children in the context of an informal language learning situation becomes apparent. The theoretical framework forms the interface between reading socialization research and sociocultural learning theory approaches. The children's perspective is re-created with the help of the conversation analysis approach (Deppermann, 2000).
Keyword: Bildung und Erziehung; child; Education; enculturation; Enkulturation; Familie; family; Kind; language acquisition; language education; language usage; Lesen; Lesesozialisation in der Familie; mehrsprachige Bilderbücher; Mehrsprachigkeit; multilingual picture books; multilingualism; reading; reading socialization; Sonderbereiche der Pädagogik; Special areas of Education; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachgebrauch; Translanguaging
URL: https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.04
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77167-2
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77167
BASE
Hide details
18
Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 ; 4 ; 390-404 ; Transnational Education: a Concept for Institutional and Individual Perspectives (2021)
BASE
Show details
19
Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern
Jördening, Johanna. - Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...51

Catalogues
537
149
1
0
16
6
3
Bibliographies
330
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
304
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern