DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 41 – 60 of 98

41
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung ...
Theisel, Anja K.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
42
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
43
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 189-195 (2014)
BASE
Show details
44
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
Abstract: Kompetenzstudien belegen weiterhin den Rückstand von Schülern nichtdeutscher Erstsprache (z.B. Schwippert, Wendt & Tarelli, 2012). Gleichzeitig fehlt es an wissenschaftlich begleiteten Sprachförderprogrammen, die adäquat und längerfristig umgesetzt werden und deren Wirkungen analysiert sind. Die Studie untersucht ein 2-jähriges Sprachförderprogramm für Schulanfänger nichtdeutscher Erstsprache, das seit 2011 an fünf Berliner Grundschulen pilotiert wird. Das Programm basiert auf dem Fördermaterial „Deutsch für den Schulstart“, das einen entwicklungsproximalen Ansatz verfolgt und Erkenntnisse der frühen Zweitspracherwerbsforschung einbezieht (Kaltenbacher, 2009). Um das Programm an die Besonderheiten der Zielgruppe und die Rahmenbedingungen anzupassen, wurde es entsprechend ergänzt. Die Fragestellungen thematisieren die Umsetzung des Sprachförderprogramms auf didaktischer, inhaltlicher und organisationaler Ebene, sowie dessen Wirkungen auf den Spracherwerb in basalen sprachlichen Fähigkeiten (Wortschatz und Satzbau) und dem Erzählen. Um die Umsetzung zu überprüfen, wurden Interviews mit den Förderkräften und Checklisten zu Didaktik und Inhalt der einzelnen Förderstunden eingesetzt. Ein standardisierter Sprachstandtest erfasste in einem Prä-Post-Kontrollgruppen-Design die Fähigkeiten in Wortschatz, Grammatik und Erzählen. Ergebnisse der ersten Kohorte, die sich auf sieben Fördergruppen an fünf Grundschulen verteilt, zeigen, dass sich die didaktischen Prinzipien und Inhalte des Konzepts gut umsetzen lassen. Auf organisationaler Ebene aber entspricht die Umsetzung nicht in jeder Gruppe der geplanten Intensität. Die Ergebnisse des Sprachstandtests zeigen eine stärkere Entwicklung der Fördergruppen gegenüber den Vergleichsgruppen ohne Sprachförderung. Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Wirkungen von Sprachförderprogrammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Keyword: Berlin; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Elementary School; Erzählen; Erziehung; Evaluation; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderungsmaßnahme; German as second language; Germany; Grundschule; Language test; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Primary school; Primary school lower level; Promotional measure; Pupil; Pupils; Relocation; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachförderung; Sprachtest; Umsetzung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11908/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119086
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11908/pdf/Schaetz_Mandl_2014_Evaluation_eines_2_jaehrigen_Sprachfoerderprogramms.pdf
BASE
Hide details
45
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
46
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
47
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
48
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
49
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
50
1. Bildungsbericht 2012. Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!
Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz. Lernen vor Ort; Landkreis Görlitz. Landratsamt. - : Landkreis Görlitz, 2012. : Görlitz, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Görlitz : Landkreis Görlitz 2012, 352 S. (2012)
BASE
Show details
51
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Appel, Stefan Hrsg.; Rother, Ulrich Hrsg.. - : Wochenschau-Verl., 2011. : Schwalbach, Taunus, 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, 255 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011) (2011)
BASE
Show details
52
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen
In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 70-83. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011) (2011)
BASE
Show details
53
Beiträge zur Lesekompetenz von Personen mit unterschiedlicher Sprachbiographie
Rauch, Dominique. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: 2011, 101 S. - (Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2011) (2011)
BASE
Show details
54
Bildung in Herne 2011. 2. Herner Bildungsbericht
Neumann, Dennis; Herne. Oberbürgermeister; Herne. Fachbereich Schule und Weiterbildung. - : Stadt Herne, 2011. : Herne, 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Herne : Stadt Herne 2011, 158 S. (2011)
BASE
Show details
55
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen ...
Kurtz, Jürgen. - : Wochenschau-Verl., 2011
BASE
Show details
56
Beiträge zur Lesekompetenz von Personen mit unterschiedlicher Sprachbiographie ...
Rauch, Dominique. - : :null, 2011
BASE
Show details
57
Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht ; Task-related differentiation and the development of verbal self-concepts in early school instruction
In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 868-884 (2011)
BASE
Show details
58
Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen. Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz ...
BASE
Show details
59
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder ...
BASE
Show details
60
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
98
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern