DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hits 61 – 80 of 143

61
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
62
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
BASE
Show details
63
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht ...
Kühn, Günter. - : Bertelsmann, 2012
BASE
Show details
64
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht
In: Kühn, Günter [Hrsg.]; Mielke, Thomas M. [Hrsg.]: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt. Eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 9-18. - (Berichte zur beruflichen Bildung) (2012)
BASE
Show details
65
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins"
Valtin, Renate; Ehlich, Konrad; Lütke, Beate. - : Berlin, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Berlin 2012, 205 S. (2012)
BASE
Show details
66
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
67
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins" ...
BASE
Show details
68
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting ...
BASE
Show details
69
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule ...
Grasedieck, Dieter. - : Babes-Bolyai-Universität, 2010
BASE
Show details
70
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT ...
Hartig, Johannes; Höhler, Jana. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
71
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
Abstract: Die 2003 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards gelten verbindlich in allen Bundesländern und sollen den Aufbau eines auf Leistungsmessungen basierenden Systems der Rechenschaftslegung auf der Ebene der Länder ermöglichen. Das Erreichen der Bildungsstandards für die Fächer Englisch, Französisch und Deutsch wurde 2009 das erste Mal durch das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit überprüft. Im Large-Scale-Assessment gilt es als essentiell, das standardbezogene Ruckmeldeformate gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren einfach zu kommunizieren sind. Zu diesem Zweck werden an Stelle von Ergebnisdarstellungen, die sich auf Testrohwerte beziehen (z.B. Mittelwerte und Streuungsmaße) Ruckmeldeformate präferiert, die die Verteilung von Schülerleistungen auf kategorial gestuften Kompetenzskalen abbilden (Beispiel: „Das Kompetenzniveau B1 einer selbständigen Sprachverwendung in einer Fremdsprache wird zum Zeitpunkt des Mittleren Schulabschlusses von 60% der Schuler/innen erreicht“). Die Setzung von Schwellenwerten (Cut-Scores), durch die benachbarte Kategorien auf einer kontinuierlichen Testwertskala abgegrenzt werden, stellt daher ein wichtiges Transformationsmoment zwischen fachdidaktisch und psychometrisch fundierter Kompetenzmessung einerseits und politischer und administrativer Verwertbarkeit andererseits dar. Das prozedurale Vorgehen bei der Festlegung von Cut-Scores auf einer kontinuierlichen Leistungstestskala wird als Standard-Setting bezeichnet. Das vorliegende Projekt geht – am Beispiel der Kompetenzstufenmodelle für die rezeptiven Kompetenzen Leseverständnis und Hörverständnis in Englisch als erster Fremdsprache – der Frage nach, welche Standard-Setting-Varianten valide Cut-Scores bzw. sich daraus ergebende Kompetenzniveaueinteilungen generieren. In den folgenden Abschnitten werden die gängigsten Verfahren zum Standard-Setting, das zugrunde liegende Validitätskonzept sowie die Ziele des vorliegenden Projektes erläutert. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Bildungsforschung; Bildungsstandard; Bundesland; Competency; ddc:370; Deutsch; Deutschland; Education; Educational research; Empirical research; Empirische Bildungsforschung; Empirische Forschung; Englisch; English language; Erziehung; Foreign language; Foreign language test; Forschungsbericht; Französisch; Fremdsprache; Fremdsprachentest; French language; German language; Germany; Hörverständnis; Kompetenz; Language skill; Leistungsmessung; Leseverständnis; Linguistic Competence; Listening Comprehension; Methodologie; Methodology; Modell; Performance measurement; Project; Projects (Learning Activities); Projekt; Pupil achievement; Qualitätsentwicklung; Research report; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Sprachkompetenz; Statistics; Statistik; Student achievement; Test application; Testanwendung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2010/3406/pdf/Pant_Tiffin_Richards_Koeller_Projekt_Standard_Setting_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-34067
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/3406/
BASE
Hide details
72
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
Klieme, Eckhard Hrsg.; Leutner, Detlev Hrsg.; Kenk, Martina Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim, 2010. : Basel, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim ; Basel : Beltz 2010, 312 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
73
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 5-15 (2010)
BASE
Show details
74
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
75
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
76
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 189-198. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
77
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
78
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung ...
BASE
Show details
79
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ...
BASE
Show details
80
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft ...
Mocikat, Ralph. - : Centaurus, 2009
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
143
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern