DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...43
Hits 1 – 20 of 841

1
Sonderfälle des Genitivattributs
Kopf, Kristin. - 2021
Abstract: Deutsche Genitivattribute benötigen eine hinreichend overte Kasusmarkierung an abhängigen Wortarten (Determinierern, Adjektiven), mitunter in Kombination mit einer Markierung am Genitivnomen selbst. Wenn die Struktur der Attributsphrase solche Markierungen unmöglich macht, wird eine Präpositionalphrase mit von genutzt. Es gibt allerdings eine Reihe von Grenzfällen, die Genitivgebrauch erlauben, obwohl keine hinreichende Markierung möglich ist. Die vorliegende Studie liefert zu drei solchen Fällen empirische Daten: 1. Fälle, wo der unflektierte Wortstamm des Adjektivs oder des Genitivnomens einem Genitivsuffix gleicht („Pseudoflexion“), 2. Fälle, wo Determinierer und Genitivnomen schwach flektiert werden („doppelt schwache Flexion“) und 3. Fälle, wo die Determiniererposition durch einen weiteren, pränominalen Genitiv besetzt ist, der keine Kongruenz aufweisen kann („verschachtelte Genitivattribute“). Anhand umfassender Korpusuntersuchungen kann so eingeschätzt werden, welche Rolle diese Grenzfälle im System der deutschen Standardsprache spielen.
Keyword: Genitiv
URL: https://doi.org/10.14618/sondergenitiv
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
2
Tendenz zum präpositionalen Genitiv am Beispiel von "entsprechend", "gemäß" und "nahe"
In: Ostravská univerzita / Filozofická fakulta. Studia Germanistica. - Ostrava : Univ. 28 (2021), 43-50
BLLDB
Show details
3
An S is an 'S, or is it? : Plural and genitive plural are not homophonouns
In: Complex words. - Cambridge : Cambridge University Press (2021), 260-292
BLLDB
Show details
4
The semantics of case
Kagan, Olga. - Cambridge : Cambridge University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
The position of the genitive in Old English prose: intertextual differences and the role of Latin
In: Folia linguistica historica. - Berlin : Mouton de Gruyter 41 (2020) 1, 1-35
BLLDB
Show details
6
Von "Donaustrom" zu "Donauwelle" : the development of proper name compounding from 1600-1900 = From "Donaustrom" to "Donauwelle"
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 48 (2020) 2, 238-268
BLLDB
Show details
7
Tanja Ackermann: Grammatik der Namen im Wandel. Berlin: de Gruyter, 2018
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 12 (2020) 1-2, 180-185
BLLDB
Show details
8
"... diese deß Generals Beschedigung ..." - Determinativ und präponiertes Genitivattribut im Frühneuhochdeutschen
In: Sprachwissenschaft. - Heidelberg : Winter 45 (2020) 2, 121-140
BLLDB
Show details
9
Probabilistic indigenization effects at the lexis-syntax interface
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 24 (2020) 2, 413-440
BLLDB
Show details
10
The "u"+gen construction in Modern Standard Russian
In: Cognitive linguistics. - Berlin ; Boston, Mass. : de Gruyter Mouton 31 (2020) 1, 149-183
BLLDB
Show details
11
Interference in translation and simultaneous interpreting from Italian to English : an intermodal analysis of English genitives in the European Parlament Interpreting Corpus
In: Across languages and cultures. - Budapest : Akad. Kiadó 21 (2020) 2, 265-281
BLLDB
Show details
12
Der attributive Genitiv und seine Alternativformen in der Familiensprache
Pohlmann, Jutta. - Bonn : Universität Bonn, 2019
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
13
Die historische Entwicklung der Kasusrektion von Sekundärpräpositionen : eine diachrone Korpusuntersuchung im DTA und DWDS-Kernkorpus
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. - Berlin : de Gruyter 10 (2019), 198-218
BLLDB
Show details
14
Der Rückgang pränominaler Genitive in der "anstatt"-Konstruktion : syntaktischer Wandel oder Grammatikalisierung?
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. - Berlin : de Gruyter 10 (2019), 219-240
BLLDB
Show details
15
Die Evolution des Apostrophgebrauchs : eine korpuslinguistische Untersuchung
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. - Berlin : de Gruyter 10 (2019), 119-150
BLLDB
Show details
16
Predicative possessives, relational nouns, and floating quantifiers
In: Linguistic inquiry. - Cambridge, Mass. : MIT Pr. 50 (2019) 4, 825-846
BLLDB
Show details
17
How do grammatical patterns emerge? : The origins and development of the English proper noun modifier construction
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 23 (2019) 4, 879-899
BLLDB
Show details
18
Les prépositions complexes du roumain - approche sur corpus
In: Revue romane. - Amsterdam [u.a] : Benjamins 54 (2019) 1, 176-203
BLLDB
Show details
19
Zur Indexikalisierung der Rektionsvarianten bei Präpositionen
Vieregge, Annika. - : Narr Francke Attempto, 2019. : Tübingen, 2019
BASE
Show details
20
Nominalizations, double genitives and possessives : evidence for the DP-hypothesis in Serbian
Šarić, Anja. - Berlin : De Gruyter, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...43

Catalogues
82
22
87
0
3
10
2
Bibliographies
621
3
148
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
12
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
7
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern