DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
2
The structure of teaching practices across countries. A combination of factor analysis and network analysis
In: Studies in educational evaluation 65 (2020) 100861, 55 S. (2020)
BASE
Show details
3
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
4
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 (2013)
BASE
Show details
5
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen
In: Dirim, Inci [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]; Löser, Jessica M. [Hrsg.]; Sievers, Isabel [Hrsg.]: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 9-21 (2008)
BASE
Show details
6
Einleitung
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 1-8 (2007)
BASE
Show details
7
Continua of biliteracy : an ecological framework for educational policy, research, and practice in multilingual settings
Hornberger, Nancy H. (Hrsg.). - Clevedon [u.a.] : Multilingual Matters, 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Englischsprachige Studiengänge in Europa
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2003) 1, S. 88-108 (2003)
BASE
Show details
9
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
In: Trends in Bildung international (2002) 3, S. 1-7 (2002)
BASE
Show details
10
Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 1, S. 27-50 (2000)
BASE
Show details
11
Unterrichtsinhalte in einer multikulturellen Gesellschaft
In: Hopmann, Stefan [Hrsg.]; Riquarts, Kurt [Hrsg.]: Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik. Weinheim u.a. : Beltz 1995, S. 127-142. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 33) (1995)
BASE
Show details
12
Interaktionen zwischen Jungen und Mädchen im Hochland der matrilinearen Minangkabau ; Interactions between boys and girls in the matrilineal Minangkabau-Culture
In: Unterrichtswissenschaft 22 (1994) 4, S. 364-376 (1994)
BASE
Show details
13
Literacy in school and society : multidisciplinary perspectives
Zuanelli Sonino, Elisabetta (Hrsg.). - New York [u.a.] : Plenum Press, 1989
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
International handbook of bilingualism and bilingual education
Paulston, Christina Bratt (Hrsg.). - New York [u.a.] : Greenwood Press, 1988
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Minority education : from shame to struggle
Skutnabb-Kangas, Tove (Hrsg.). - Clevedon [u.a.] : Multilingual Matters, 1988
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Programme zur frühkindlichen Förderung in den USA. Ein Versuch ihrer Evaluation ... : Compensative educational programs for disadvantaged preschool children in the U.S.A. ...
BASE
Show details
17
Programme zur frühkindlichen Förderung in den USA. Ein Versuch ihrer Evaluation ; Compensative educational programs for disadvantaged preschool children in the U.S.A.
In: Zeitschrift für Pädagogik 29 (1983) 3, S. 391-405 (1983)
Abstract: Entgegen der in der Bundesrepublik weitverbreiteten Auffassung, die amerikanischen kompensatorischen Frühförderungsprogramme (meist unter dem Namen „Head Start“ bekannt) hätten sich als ineffektiv erwiesen und seien gescheitert, werden hier anhand der zumeist langfristigen Evaluationsforschung eindrucksvolle Ergebnisse der Förderung von Kindern aufgezeigt. Der Beitrag stellt zunächst die verschiedenen Programme in ihren Grundstrukturen dar, um dann auf deren Ergebnisse (Intelligenzentwicklung, Schulreife, Sprachförderung, Sozialverhalten, Auswirkungen auf Eltern und Geschwister) einzugehen. Weiterhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf einige wichtige Merkmale diskutiert. Abschließend wird erörtert, welche Erfahrungen auf deutsche Verhältnisse anwendbar und übertragbar scheinen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Cost; Cost-benefit analysis; Costs; Cross-national comparison; ddc:370; Early childhood education; Education; Eltern; Ergebnis; Erziehung; Evaluation; Förderungsmaßnahme; Förderungspolitik; Frühkindliche Entwicklung; Frühpädagogik; Geschwister; Infant; Infant development; Intelligenz; International comparison; Internationaler Vergleich; Kleinkind; Kosten-Nutzen-Analyse; Language acquisition; Language development; Pädagogik; Pädagogik der frühen Kindheit; Parents; Pedagogics; Promotional measure; Promotional policy; School readiness; Schul- und Bildungswesen; Schulreife; Sciences of education; Sibling; Social behavior; Social behaviour; Soziales Verhalten; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Übertragbarkeit; USA; Wirksamkeit
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/14261/
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/14261/pdf/ZfPaed_1983_03_Pettinger_Suessmuth_Programme_zur_fruehkindlichen_Foerderung.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-142616
BASE
Hide details

Catalogues
4
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern