DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
2
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Brodesser, Ellen Hrsg.; Frohn, Julia Hrsg.; Welskop, Nena Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 203 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
3
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 175-181. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
4
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
5
Transnational mobility of academics: some academic impacts ; Transnacionalna mobilnost akademikov: nekateri akademski ucinki
In: CEPS Journal 10 (2020) 2, S. 77-100 (2020)
BASE
Show details
6
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ; Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 1, S. 69-82 (2019)
BASE
Show details
7
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
8
'Português empresarial' como nova disciplina académica no sistema universitário alemão. Uma descrição do 'Modelo de Zwickau'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 171-186 (2018)
BASE
Show details
9
'Wirtschaftsportugiesisch' als neues Studienfach in der deutschen Hochschullandschaft. Eine Zwischenbilanz des 'Zwickauer Modells'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 156-170 (2018)
BASE
Show details
10
The relationship between participation in out-of-class activities and cognitive and social outcomes of Korean college students
In: International journal for research on extended education : IJREE 6 (2018) 1, S. 80-97 (2018)
BASE
Show details
11
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration
Goria, Cecilia Hrsg.; Speicher, Oranna Hrsg.; Stollhans, Sascha Hrsg.. - : Research-publishing.net, 2016. : Dublin, 2016. : Voillans, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, XVI, 147 S. (2016)
BASE
Show details
12
Learning by teaching. Developing transferable skills
In: Corradini, Erika [Hrsg.]; Borthwick, Kate [Hrsg.]; Gallagher-Brett, Angela [Hrsg.]: Employability for languages. A handbook. Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, S. 161-164 (2016)
BASE
Show details
13
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
14
1. Bildungsbericht 2012. Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!
Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz. Lernen vor Ort; Landkreis Görlitz. Landratsamt. - : Landkreis Görlitz, 2012. : Görlitz, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Görlitz : Landkreis Görlitz 2012, 352 S. (2012)
BASE
Show details
15
Jan Masschelein / Maarten Simons: Jenseits der Exzellenz, Eine kleine Morphologie der Welt-Universität, Zürich: diaphanes 2010 [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 4 (2010)
BASE
Show details
16
Zum Einsatz von deutschen Schlagern im Deutschunterricht
In: Neue Didaktik (2010) 2, S. 41-47 (2010)
BASE
Show details
17
Kooperatives Lernen im Gruppenpuzzle und im Lernzirkel ; Cooperative Learning within the Jigsaw Classroom and the Station-to-Station Method
In: Unterrichtswissenschaft 35 (2007) 3, S. 227-240 (2007)
BASE
Show details
18
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
19
Akademische Selbstkonzepte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 2, S. 125-145 (2006)
Abstract: Ergebnisse der PISA Studien (Programme for International Student Assessment) haben gezeigt, dass 15-Jährige aus zugewanderten Familien in Deutschland deutlich geringere Leistungen erzielen als ihre Mitschülerinnen und -schüler ohne Migrationsgeschichte (Baumert & Schümer, 2001; Ramm, Prenzel, Heidemeier & Walter, 2004). Mit Hilfe von Mehrgruppenstrukturgleichungsmodellen wird geprüft, ob diese Schülergruppe auch ein negativeres akademisches Selbstkonzept im mathematischen und verbalen Bereich aufweist. Weiterhin wird untersucht, inwieweit die Zusammenhänge zwischen den Selbstkonzepten und den Leistungen im Einklang mit dem von Marsh (1986) postulierten Bezugsrahmenmodell stehen. Die Datengrundlage bildet die Stichprobe der 15-Jährigen aus PISA 2000, wobei ausschließlich 5208 Schülerinnen und Schüler in Hauptschulen der alten Bundesländer berücksichtigt wurden. Es zeigt sich, dass Jugendliche mit nichtdeutscher Familiensprache ein negativeres verbales und ein positiveres mathematisches Selbstkonzept aufweisen als Schülerinnen und Schüler, die in der Familie Deutsch sprechen. Das Bezugsrahmenmodell konnte für beide Schülergruppen repliziert werden, allerdings fielen die postulierten Zusammenhänge für die Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Familiensprache etwas schwächer aus. Die Gruppenunterschiede im Niveau der verbalen und mathematischen Selbstkonzepte lassen sich auf ihre Zusammenhänge mit Noten in den korrespondierenden und nicht korrespondierenden Domänen zurückführen, die den Annahmen des Bezugsrahmenmodells entsprechen. (DIPF/Orig.) ; Results from the PISA study (Programme for International Student Assessment) have shown that students with immigrant backgrounds in Germany reach considerably lower levels of achievement than students from native families. In the present study we used the PISA 2000 data for students attending the lower track in the former West German Länder (N = 5208) in order to test whether immigrant students also display more negative academic self-concepts. In addition, we explored whether this group differs from native students in tems of the relationships among academic self-concepts and achievement indicators as they are specified in the Internal/External Frame of Reference Model (Marsh, 1986) Results from multiple group structural equation models show that immigrant students have more negative verbal and more positive mathematical self-concepts than their peers from native families The Internal/External Frame of Reference Model could be replicated for both student groups, although the postulated relationships were less pronounced for students with immigrant backgrounds. The group differences in the level of students' verbal and mathematical self-concepts could be accounted for by their relationships with grades in the corresponding and non-corresponding domains. (DIPF/Orig.)
Keyword: Ability; Achievement; Bezugsgruppe; Bezugssystem; ddc:370; Education; Erziehung; Fähigkeit; Familie; Family; German non-academic secondary school; Hauptschule; Higher education institute; Hochschule; Immigrant background; Language skills; Leistung; Mathematics; Mathematik; Migration; Migration background; Migrationshintergrund; Pupil; Pupils; Reference group; School; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulpädagogik; Secondary education; Sekundarbereich; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept der schulischen Begabung; Self-rating; Sozialer Vergleich; Sozialpädagogik; Speech Skills; Sprachfertigkeit
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5512/pdf/UnterWiss_2006_2_Shajek_Luedtke_Stanat_Akademische_Selbstkonzepte_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-55121
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5512/
BASE
Hide details
20
Internationalisierung im Hochschulwesen ausgewählter mittel- und osteuropäischer Staaten. Befunde, Trends und Probleme
In: Tertium comparationis 12 (2006) 2, S. 252-279 (2006)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern