DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
2
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Brodesser, Ellen Hrsg.; Frohn, Julia Hrsg.; Welskop, Nena Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 203 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
3
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 175-181. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
4
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
5
Transnational mobility of academics: some academic impacts ; Transnacionalna mobilnost akademikov: nekateri akademski ucinki
In: CEPS Journal 10 (2020) 2, S. 77-100 (2020)
BASE
Show details
6
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ; Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 1, S. 69-82 (2019)
BASE
Show details
7
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
8
'Português empresarial' como nova disciplina académica no sistema universitário alemão. Uma descrição do 'Modelo de Zwickau'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 171-186 (2018)
BASE
Show details
9
'Wirtschaftsportugiesisch' als neues Studienfach in der deutschen Hochschullandschaft. Eine Zwischenbilanz des 'Zwickauer Modells'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 156-170 (2018)
BASE
Show details
10
The relationship between participation in out-of-class activities and cognitive and social outcomes of Korean college students
In: International journal for research on extended education : IJREE 6 (2018) 1, S. 80-97 (2018)
BASE
Show details
11
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration
Goria, Cecilia Hrsg.; Speicher, Oranna Hrsg.; Stollhans, Sascha Hrsg.. - : Research-publishing.net, 2016. : Dublin, 2016. : Voillans, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, XVI, 147 S. (2016)
BASE
Show details
12
Learning by teaching. Developing transferable skills
In: Corradini, Erika [Hrsg.]; Borthwick, Kate [Hrsg.]; Gallagher-Brett, Angela [Hrsg.]: Employability for languages. A handbook. Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, S. 161-164 (2016)
Abstract: Learning by teaching (German: Lernen durch Lehren, commonly abbreviated as LdL) is a teaching and learning approach which was developed by the French language teacher Jean-Pol Martin in German schools in the 1980s. The method sees students in the role of the teacher, and enhances their learning experience by encouraging them to teach other students and collaborate with fellow learners. This case study presents an ongoing project in which second year students of German at the University of Nottingham plan, design and deliver a teaching session for first year beginners’ students. The sessions are either carried out face-to-face or via video tutorials. This is an opportunity for the ‘student teachers’ to apply the knowledge they have acquired within the linguistics module Fremdsprachen lernen und lehren (‘learning and teaching foreign languages’) in a real-life context and to consolidate their own knowledge of German. The first year students, on the other hand, benefit from their peers’ experience, knowledge and enthusiasm. By working on their projects, students have the opportunity to develop a number of transferable skills, such as teamwork, presentation and communication skills, and creativity. (DIPF/Orig.)
Keyword: Arbeitsmarktbezogene Qualifikation; Blended Learning; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Didaktik; Digitalisierung; Digitalization; Education; Employment Potential; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language teaching; Fremdsprachenstudium; Fremdsprachenunterricht; German as a foreign language; Grammatikunterricht; Großbritannien; Higher education; Higher education institute; Hochschuldidaktik; Hochschule; Kollaboration; Language; Learning method; Learning techniques; Lernen durch Lehren; Lernmethode; Schul- und Bildungswesen; Sprache; Teaching; Teaching of foreign languages; Teaching of grammar; Training method; Transfer; United Kingdom; University didactics; University level of education; Unterricht
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-218468
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21846/
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21846/pdf/Stollhans_2016_Learning_by_teaching.pdf
BASE
Hide details
13
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
14
1. Bildungsbericht 2012. Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!
Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz. Lernen vor Ort; Landkreis Görlitz. Landratsamt. - : Landkreis Görlitz, 2012. : Görlitz, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Görlitz : Landkreis Görlitz 2012, 352 S. (2012)
BASE
Show details
15
Jan Masschelein / Maarten Simons: Jenseits der Exzellenz, Eine kleine Morphologie der Welt-Universität, Zürich: diaphanes 2010 [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 4 (2010)
BASE
Show details
16
Zum Einsatz von deutschen Schlagern im Deutschunterricht
In: Neue Didaktik (2010) 2, S. 41-47 (2010)
BASE
Show details
17
Kooperatives Lernen im Gruppenpuzzle und im Lernzirkel ; Cooperative Learning within the Jigsaw Classroom and the Station-to-Station Method
In: Unterrichtswissenschaft 35 (2007) 3, S. 227-240 (2007)
BASE
Show details
18
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
19
Akademische Selbstkonzepte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 2, S. 125-145 (2006)
BASE
Show details
20
Internationalisierung im Hochschulwesen ausgewählter mittel- und osteuropäischer Staaten. Befunde, Trends und Probleme
In: Tertium comparationis 12 (2006) 2, S. 252-279 (2006)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern