DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9
Hits 141 – 160 of 164

141
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
142
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362 (2006)
BASE
Show details
143
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 2, S. 275-293 (2006)
BASE
Show details
144
Spracherfassungsverfahren für Kindergartenkinder und Schulanfänger
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 19-32 (2005)
BASE
Show details
145
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
146
Eine Expertise zu „Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund“
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 33-50 (2005)
BASE
Show details
147
Auch die „Verfahren zur Sprachstandsanalyse bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ haben ihre Geschichte
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 87-95 (2005)
BASE
Show details
148
Der unausgewogene Studierendenaustausch zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 13 (2004) 2, S. 96-107 (2004)
BASE
Show details
149
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zu dem Entwurf der KMK zu Bildungsstandards im Fach Deutsch (Entwurf vom 23.4.2004)
Valtin, Renate. - : Berlin, 2004. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2004
In: Berlin 2004, 5 S. (2004)
BASE
Show details
150
"Mathematische Literalität" in sprachlich-kulturell heterogenen Schulklassen
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 6, S. 835-848 (2004)
BASE
Show details
151
EuroCom online. Interaktive Online-Lernmodule zum Erwerb rezeptiver Sprachkenntnisse in den romanischen Sprachen
In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 235-244. - (Medien in der Wissenschaft; 29) (2004)
Abstract: Basierend auf der neuartigen didaktischen und linguistischen Methode EuroCom werden im Projekt EuroCom online hypermediale Lernmodule zum Erwerb rezeptiver Sprachkompetenzen für drei romanische Sprachen erstellt. Diese Module ermöglichen Lernenden einen vollständig neuen und – das zeigen erste wissenschaftliche Untersuchungen – schnelleren Zugang zu fremden Sprachen. Eine Umsetzung der EuroCom Methode in hypermedialen Lernmodulen ermöglicht zum einen die Vermittlung von Sprachkompetenzen, zum anderen aber auch die Vermittlung der Methode selbst. Die Lernmodule lassen sich daher sowohl im sprachwissenschaftlichen Studium als auch in der Lehrerweiterbildung und im Sprachunterricht selbst einsetzten. Die Lernmodule unterscheiden sich in ihrer vollständig konstruktivistischen Form wesentlich von herkömmlichen Sprachkursen in Form von CBT, in welchen die Vermittlung von Wortschatz und Grammatik im Vordergrund steht. (DIPF/Orig.)
Keyword: Computer program; Computerprogramm; ddc:370; Education; Elektronische Medien; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Higher education institute; Hochschule; Italian language; Italienisch; Italy; Language learning; Language lessons; Language skill; Language teaching; Learning module; Lernmodul; Linguistic Competence; Medienpädagogik; Novel; Romance languages; Romanische Sprache; Rumänisch; Schul- und Bildungswesen; Second language acquisition; Spanisch; Spanish language; Sprachenlernen; Sprachkompetenz; Sprachunterricht; Technologieunterstütztes Lernen; Zweitsprachenerwerb
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11281/
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11281/pdf/Campus_2004_Rensing_Klein_EuroCom_online.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-112816
BASE
Hide details
152
Entwicklung von Instrumenten für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Französisch / Englisch): Ziele, Kontext, Gegenstände und methodologische Aspekte des IEF-Projekts
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 419-434 (2004)
BASE
Show details
153
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
154
Englischsprachige Studiengänge in Europa
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2003) 1, S. 88-108 (2003)
BASE
Show details
155
Internationalisierung der Hochschulen. Eine Evaluation im Verbund Norddeutscher Universitäten
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2003) 1, S. 109-126 (2003)
BASE
Show details
156
Exploration du portfolio de l'enseignant comme outil de réflexion et de mise en oeuvre d'un curriculum
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 1, S. 125-141 (2003)
BASE
Show details
157
Strategien des Umgangs mit sprachlicher Vielfalt - Analyse bildungspolitischer und konzeptioneller Ansätze
In: Tertium comparationis 8 (2002) 1, S. 1-13 (2002)
BASE
Show details
158
Schlüsselsituation Sprache. Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachiger Kinder
In: Diskurs 10 (2001) 3, S. 60-68 (2001)
BASE
Show details
159
Analyser pour améliorer. Nouvelles recherches sur les défis de l'éducation de base au Sénégal
In: Tertium comparationis 5 (1999) 1, S. 72-97 (1999)
BASE
Show details
160
Sprachförderung Erwachsener in plurinationalen und plurilingualen Staaten: Das Beispiel Spanien
In: Tertium comparationis 1 (1995) 1, S. 20-41 (1995)
BASE
Show details

Page: 1...4 5 6 7 8 9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
164
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern