DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...9
Hits 21 – 40 of 161

21
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
22
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
23
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
24
Confucius or Goethe? Cameroon's external relations with China and Germany and their impact on higher education aspirations of young Cameroonians
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 42 (2019) 2, S. 16-21 (2019)
BASE
Show details
25
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld
In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 179-198. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
26
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
BASE
Show details
27
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
28
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 27 (2018) 1-2, S. 236-243 (2018)
BASE
Show details
29
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
30
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
31
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
32
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
33
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
34
Kleines Auslandsstudium zu Hause. Chancen und Grenzen des digitalen Lernens am Fall des japanisch-deutschen Online-Seminars "Global Medial"
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2018) 3, S. 27-30 (2018)
BASE
Show details
35
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 346-354. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
Abstract: "Pädagogische Einrichtungen (Kita, Schule) bieten im Gegensatz zur Sprachtherapie vielfältige inhaltliche, soziale, räumliche, sprachliche und kognitive Kontexte, die sich für die Förderung und Therapie bei pragmatisch-kommunikativen Störungen anbieten" (Sallat & Spreer 2017, 284). So ist der Lernort Schule ist durch die Unterteilung in Unterrichtsfächer, aber auch durch schulorganisatorische Rahmenbedingungen Zusammenstellung von Klassen / Jahrgangsstufen; Fachräume etc.) sowie didaktisch-methodische Maßnahmen (Sozial- und Lernformen) ein Handlungsfeld, in dem pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten eine Grundvoraussetzung sind. Auf der anderen Seite bieten sich in Schule und Unterricht viele Möglichkeiten, die Kontexte (sprachlich, sozial, räumlich, inhaltlich, kognitiv) auf die Bedürfnisse von Kindern mit pragmatisch-kommunikativen Störungen abzustimmen und in vielfältige natürliche Förder- und Therapiesituationen zu integrieren. Der Beitrag gibt einen Überblick mit einem Schwerpunkt auf die Förderung des Situations- und Kontextverhaltens im Bereich Emotionsverarbeitung und -Verwendung. (Autoren)
Keyword: Angemessenheit; Communication; Communication behavior; Communication disorders; Communication pattern; Communication situation; ddc:370; Developmental disabilities; Education; Emotion; Emotional response; Emotionales Verhalten; Emotions; Entwicklungsstörung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderschwerpunkt; Förderung; Kommunikation; Kommunikationsförderung; Kommunikationssituation; Kommunikationsstörung; Kommunikationsverhalten; Language; Language Handicaps; Language skill; Linguistic Competence; Pragmatik; Remedial instruction sciences; School; Schul- und Bildungswesen; Schule; Social competence; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Förderung; Soziale Kompetenz; Sozialform; Special education for the handicapped; Special needs education; Speech disability; Speech disorder; Speech handicap; Speech Handicaps; Speech impairment; Sprachbehinderung; Sprache; Sprachkompetenz; Teaching; Unterricht; Verhaltensauffälligkeit; Zwischenmenschliche Kommunikation
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20294/pdf/Sallat_Spreer_2018_Pragmatisch-kommunikative_Faehigkeiten.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-202945
https://doi.org/10.25656/01:20294
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20294/
BASE
Hide details
36
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
37
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
38
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies ; Razlike med spoloma v govoru otrok: Metaanaliza slovenskih studij
In: CEPS Journal 7 (2017) 2, S. 97-111 (2017)
BASE
Show details
39
Nobert Heimken: Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017 (165 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 5 (2017)
BASE
Show details
40
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden
Budke, Alexandra Hrsg.; Kuckuck, Miriam Hrsg.. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : New York, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster ; New York : Waxmann 2017, 247 S. (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
161
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern