DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 44

1
Developmental changes in the nature of language proficiency and reading fluency paint a more complex view of reading comprehension in ELL and EL1
In: Reading and writing. - New York, NY : Springer Science+Business Media 25 (2012) 8, 1819-1845
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
2
Strategic attention in language testing : metacognition in a yes/no business English vocabulary test
Thoma, Dieter. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Review of doctoral research in second language acquisition in Wales (2003 - 2008)
In: Language teaching. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press 43 (2010) 4, 496-521
BLLDB
Show details
4
The effects of multiple-choice item formats on grammar test performance
In: Zenkoku-Gogaku-Kyōiku-Gakkai. JALT journal. - Tokyo 32 (2010) 2, 169-188
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
5
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern ...
BASE
Show details
6
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
Abstract: Der Beitrag. knüpft an die Interdependenzhypothese von Jim Cummins und an Befunde der Deutsch-Englisch Studie International (DESI-Konsortium 2008) an. Er untersucht die Zusammenhänge zwischen LI, L2 und L3 anhand von standardisierten Erhebungen von Lesekompetenz. Verglichen werden die Leistungen von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunftssprache (n=139) und deutscher Herkunftssprache (n=121). Die Ergebnisse der vorgenommenen multiplen Regressionsanalysen weisen darauf hin, dass zwischen der LI und der L3 ein positiver Zusammenhang besteht, nicht aber zwischen der LI und der L2. Damit stützen die Befunde für die Lesekompetenz in Englisch weitgehend die Interdependenzthese von Jim Cummins. Den fehlenden Effekt der Lesekompetenz in Türkisch auf die Lesekompetenz in Deutsch interpretieren die Autoren mit Rückgriff auf internationale Forschungsbefunde in zweifacher Richtung: Demnach wäre ein positiver Transfer zwischen LI und L2 nur dann zu erwarten, wenn die Herkunftssprachen im schulischen und gesellschaftlichen Kontext anerkannt wären und die Sprachbeherrschung in der Herkunftssprache gefördert würde. Ferner könnten herkunftssprachliche Kompetenzen nur dann zum Tragen kommen, wenn die zu lernende Sprache im formalen Sprachunterricht vermittelt und Schritt für Schritt der Bezug zur Herkunftssprache hergestellt würde. Systematische Sprachvergleiche und Sprachtransferunterstützung bilden jedoch sowohl im Sprachunterricht in Deutsch als Zweitsprache als auch im Fremdsprachenunterricht eher die Ausnahme. (DIPF/Orig.).
Keyword: Adolescent; Alien; Ausländer; Bildungssoziologie; Bilingualism; Bilingualismus; ddc:370; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Deutsch; Deutschland; Education; Einsprachigkeit; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Englisch; English language; Erziehung; Foreign language; Foreign language teaching; Foreigner; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; German language; Germany; Immigrant background; Jugendlicher; Language acquisition; Language skill; Language test; Language usage; Lesekompetenz; Lesetest; Linguistic Competence; Migration background; Migrationshintergrund; Monolinguism; Muttersprache; Pupil; Pupils; Reading competence; Reading tests; Regression analysis; Regressionsanalyse; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Selbsteinschätzung; Self-rating; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachtest; Teaching language; Teaching of foreign languages; Türke; Türkisch; Turkish language; Unterrichtssprache
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6946/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-69469
https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6946/pdf/Rauch_Jurecka_Hesse_Drittspracherwerb_Lesekompetenz.pdf
BASE
Hide details
7
Sprachtests : Leistungsbeurteilungen im Fremdsprachenunterricht evaluieren und verbessern
Dlaska, Andrea; Krekeler, Christian. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Foreign language learning and SAT verbal scores revisited
In: Foreign language annals. - New York, NY 41 (2008) 2, 200-217
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
9
The relative significance of syntactic knowledge and vocabulary breadth in the prediction of reading comprehension test performance
In: Language testing. - London : Sage 24 (2007) 1, 99-128
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
The paired format in the Cambridge Speaking Tests
In: ELT journal. - Oxford : Oxford University Press 59 (2005) 4, 287-297
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
11
Stakeholders' conflicting aims undermine the washback function of a high-stakes test
In: Language testing. - London : Sage 22 (2005) 2, 142-173
BLLDB
Show details
12
Rater judgment and English language speaking proficiency
In: World Englishes. - Oxford [u.a.] : Blackwell 24 (2005) 3, 383-391
BLLDB
Show details
13
Evaluation of an in-depth vocabulary knowledge measure for asessing reading performance
In: Language testing. - London : Sage 21 (2004) 1, 28-52
BLLDB
Show details
14
Towards identifiying the C-test construct
Sigott, Günther. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Processes of taking a gap-filling test : comparison of skilled and less skilled EFL readers
In: Language testing. - London : Sage 20 (2003) 3, 267-293
BLLDB
Show details
16
Investigating the relationship between vocabulary knowledge and academic reading performance : an assessment perspective
In: Language learning. - Hoboken, NJ : Wiley 52 (2002) 3, 513-536
BLLDB
Show details
17
Assessing proficiency through word associations : is there still hope?
In: System. - Amsterdam : Elsevier 30 (2002) 3, 315-329
BLLDB
Show details
18
A focus on language test development : expanding the language proficiency construct across a variety of tests
Jungheim, Nicholas O. (Mitarb.); Kudo, Yoshimitsu (Mitarb.); Yamashiro, Amy D. (Mitarb.). - Manoa, Hawai'i : Second Language Teaching & Curriculum Center, 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Tests and translation : papers in memory of Christine Klein-Braley
Voss, Bernd (Mitarb.); Coleman, James A. (Mitarb.); Röver, Carsten (Mitarb.). - Bochum : AKS-Verl., 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Parents and children together (PACT) : a collaborative approach to phonological therapy (incl. comments and reply)
In: International journal of language & communication disorders. - Oxford : Wiley-Blackwell 34 (1999) 1, 35-83
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
9
0
5
0
0
0
0
Bibliographies
41
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern