DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 61 – 71 of 71

61
Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 9-22 (2007)
BASE
Show details
62
Einleitung
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 1-8 (2007)
BASE
Show details
63
Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International)
Klieme, Eckhard Hrsg.; Beck, Bärbel Hrsg.. - : Beltz, 2007. : Weinheim u.a., 2007. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2007
In: Weinheim u.a. : Beltz 2007, 319 S. - (Beltz Pädagogik) (2007)
BASE
Show details
64
Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung „Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen“ am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 314-317 (2007)
BASE
Show details
65
Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 83-99 (2007)
BASE
Show details
66
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 2, S. 275-293 (2006)
BASE
Show details
67
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
Abstract: Eine zentrale Hürde für den schulischen Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund besteht im Erwerb von deutschen Sprachkompetenzen. In Deutschland liegen jedoch kaum empirische Befunde zur Wirksamkeit von Maßnahmen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache vor. Anknüpfend an die Literatur zum Summer Learning wurde ein Ferienprogramm zur Förderung deutscher Sprachkompetenzen für Grundschulkinder entwickelt und evaluiert. Dabei wurde ein experimentelles Design mit Zufallszuweisung zu den Untersuchungsbedingungen verwendet. Mit einer ausführlichen Beschreibung der Konzeption und Umsetzung des Designs soll in diesem Beitrag illustriert werden, wie die Forderung nach besser kontrollierten Studien in der Pädagogik eingelöst werden kann. (DIPF/Orig.) ; A major hurdle in the school careers of students with migration background lies in the acquisition of German language skills. In Germany, however, hardly any findings are available concerning the efficiency of measures taken in order to promote German as a second language. Referring to literature on summer learning, a summer program for the promotion of German language skills among elementary school children was developed and evaluated using an experimental design with random assignment to treatment groups. On the basis of a comprehensive description of the conception and implementation of the design, the authors illustrate how the demand for more strictly controlled studies in education may be met. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungsangebot; Bremen; Child; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Deutschunterricht; Education; Educational offer; Educational offerings; Educational opportunities; Educational possibilities; Educational provision; Elementary School; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Evaluation; Ferienbetreuung; Ferienlager; Förderungsmaßnahme; Freizeitangebot; German as a foreign language; German as second language; German language teaching; Germany; Grundschule; Kind; Language skill; Learning achievement; Learning experience; Leisure time facilities; Lernerfahrung; Lernerfolg; Linguistic Competence; Migrant; Primary school; Primary school lower level; Project; Projects (Learning Activities); Projekt; Promotional measure; Pupil; Pupils; School camp; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Sozialpädagogik; Sprachkompetenz; Teaching of German; Theaterpädagogik; Vacation programs
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4786/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-47867
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4786/pdf/ZfPaed_2005_6_Stanat_Baumert_Mueller_Foerderung_von_deutschen_Sprachkompetenzen_D_A.pdf
BASE
Hide details
68
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
69
Strategien des Umgangs mit sprachlicher Vielfalt - Analyse bildungspolitischer und konzeptioneller Ansätze
In: Tertium comparationis 8 (2002) 1, S. 1-13 (2002)
BASE
Show details
70
Analyser pour améliorer. Nouvelles recherches sur les défis de l'éducation de base au Sénégal
In: Tertium comparationis 5 (1999) 1, S. 72-97 (1999)
BASE
Show details
71
Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung im Medium fremdsprachlicher Bildung
In: Benner, Dietrich [Hrsg.]; Heid, Helmut [Hrsg.]; Thiersch, Hans [Hrsg.]: Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.-24. März 1982 in der Universität Regensburg. Weinheim ; Basel : Beltz 1983, S. 153-167. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 18) (1983)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
71
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern