DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 40

1
Orthographic knowledge predicts reading and spelling skills over and above general intelligence and phonological awareness
In: European journal of psychology of education 36 (2021) 1, S. 21-43 (2020)
BASE
Show details
2
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
3
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
4
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
5
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
6
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
7
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details
8
Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen
In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 270-284. - (Medien in der Wissenschaft; 68) (2015)
BASE
Show details
9
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
10
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
11
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details
12
Ergebnisse einer Elternbefragung in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache aus Rumänien
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 106-124 (2012)
BASE
Show details
13
Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem
Cölsch, Nele. - : Centaurus-Verl., 2011. : Freiburg, Br., 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Freiburg, Br. : Centaurus-Verl. 2011, 119 S. - (Gender and Diversity; 3) (2011)
BASE
Show details
14
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
15
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
16
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
17
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 44-58. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
18
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Wagner, Wolfgang; Helmke, Andreas; Rösner, Ernst. - : GFPF, 2009. : DIPF, 2009. : Frankfurt, Main, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Frankfurt, Main : GFPF; DIPF 2009, 257 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 25/1) (2009)
BASE
Show details
19
Video storybook reading as a remedy for vocabulary deficits. Outcomes and processes
In: Journal for educational research online 1 (2009) 1, S. 172-196 (2009)
Abstract: A substantial percentage of the kindergarten population in the Netherlands lags so far behind in L2 proficiency that they may hardly profit from picture storybook reading promoted as a remedy for vocabulary deficits. The first aim of this study was to test whether young children with limited proficiency in their second language benefit more from repeated readings of a digitized storybook that includes video instead of merely static illustrations. Subjects (N = 106) were randomly assigned to a control condition or one of four treatment conditions crossing two levels of repetition (one or four exposures) with two versions of the same story (merely static pictures vs., instead of pictures, video representations). A second aim was to test the hypothesis that video storybooks promote the acquisition of new language because children are more inclined to sustain their efforts to extract meaning from the text when video is added. As indicator of the amount of mental effort, skin conductance was monitored in a sub-group that encountered the same story four times (N = 42). The results support the hypothesis that video storybooks offer a suitable framework for vocabulary acquisition in kindergarten children with low L2 proficiency. Furthermore, mental effort remains at a higher level when a video storybook is repeated and this stability is one of the generating mechanisms through which video storybooks are more effective than static storybooks at stimulating L2 vocabulary. (DIPF/Orig.) ; Ein erheblicher Prozentsatz der Kinder in niederländischen Kindergärten hat einen so erheblichen Rückstand in der Zweitsprachkompetenz, dass sie kaum von dem als Mittel gegen Vokabeldefizite gepriesenen Lesen von Kinderbüchern profitieren können. Das erste Forschungsziel dieser Studie war zu testen, ob junge Kinder mit eingeschränkter Zweitsprachkompetenz von einem wiederholten Lesen digitaler Geschichten mit integrierten Videosequenzen mehr profitieren als vom Lesen digitaler Geschichten mit statischen Abbildungen. Die Versuchsteilnehmer (n = 106) wurden im Zufallsverfahren der Kontrollbedingung oder einem von vier Experimentalbedingungen zugewiesen, die sich als gekreuztes Studiendesign mit zwei verschiedenen Stufen des wiederholten Lesens (eine oder vier Wiederholungen) und zwei verschiedenen Versionen derselben Geschichte (statische Abbildungen oder Videosequenzen) ergaben. Als zweites Ziel der Studie wurde die Hypothese getestet, ob Video Storybooks den Zweitspracherwerb dadurch fördern, dass die Kinder ihre Bereitschaft zum sinnentnehmenden Lesen länger aufrecht erhalten, wenn dem Text Videofunktionen hinzugefügt werden. Als Indikator für den Grad an geistiger Anstrengung wurde in einer Substichprobe von Kindern (n = 42), die dieselbe Geschichte viermal lasen, der Hautleitwert gemessen. The Ergebnisse stützen die Hypothese dass Video Storybooks einen geeigneten Rahmen für den Wortschatzerwerb von Kindergartenkindern mit geringer Zweitsprachkompetenz bieten. Zusätzlich zeigte sich, dass die geistige Anstrengung auf einem höheren Niveau blieb, wenn ein Video Storybook wiederholt gelesen wurde. Diese Stabilität ist einer der generativen Mechanismen durch den Video Storybooks den Wortschatzerwerb in der Zweitsprache stärker stimulieren als Geschichten mit statischen Abbildungen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Child; Children's book; ddc:370; Education; Elementarbereich; Elementary education sector; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erzählung; Erziehung; Illustration; Kind; Kinderbuch; Kindergarten; Kurzgeschichte; Language skill; Lesen; Linguistic Competence; Medienpädagogik; Niederlande; Nursery school; Psychophysiologie; Psychophysiology; Schul- und Bildungswesen; Second language; Sprachkompetenz; Tale; Text comprehension; Textverständnis; Video; Vocabulary; Wortschatz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4561/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4561/pdf/JERO_2009_1_Verhallen_Bus_Video_Storybook_Reading_S172_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-45619
BASE
Hide details
20
Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie
DESI-Konsortium Hrsg.. - : Beltz, 2008. : Weinheim u.a., 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Weinheim u.a. : Beltz 2008, 459 S. - (Beltz Pädagogik) (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
40
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern