DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 60

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.; Koch, Katja Hrsg.; Hormann, Oliver Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
Abstract: Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Child; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Early childhood education; Education; Elementarbereich; Elementary education sector; Emotion; Emotional intelligence; Emotionale Intelligenz; Emotions; Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Erziehung; Evaluation; Fortbildung; Frühpädagogik; Fundamental concepts; Further education; Further training; Germany; Intervention; Kind; Kindertagesstätte; Konzept; Language; Language acquisition; Language development; Linguistic input; Pädagogik der frühen Kindheit; Pädagogische Fachkraft; Pre-school age; Preschool age; Schul- und Bildungswesen; Social interaction; Soziale Interaktion; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachförderung; Videoanalyse; Vorschulalter; Wissenschaftliches Denken
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21943/
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21943/pdf/Salisch_et_al_2021_Fuehlen_Denken_Sprechen.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-219431
BASE
Hide details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
3
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ; Globalization: Multilingualism or "English only"
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. (2021)
BASE
Show details
4
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 12 (2021) 1, S. 65-79 (2021)
BASE
Show details
5
Habitusirritationen in einer Lehrpersonenweiterbildung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 20 ; 1 ; 175-190 (2021)
BASE
Show details
6
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 45-63 (2020)
BASE
Show details
7
Continuity and change. Migrants' experiences of adult language education in Sweden
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 3, S. 399-414 (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
9
Adult literacies from the perspective of practitioners and their learners. A case study from the north of England
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 29-43 (2020)
BASE
Show details
10
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
11
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Anders, Yvonne; Barenthien, Julia; Hardy, Ilonca. - : Verlag Barbara Budrich, 2018. : Opladen, 2018. : Berlin, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Opladen; Berlin : Verlag Barbara Budrich 2018, 314 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“; 10) (2018)
BASE
Show details
12
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 211-217. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
13
"Erfahrungen der Besten". Die unikale Sammlung Pädagogischer Lesungen der DDR - ein Werkstattbericht
In: Medienimpulse 56 (2018) 4, 38 S. (2018)
BASE
Show details
14
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht mit MigrantInnen – eine Ressource und keine Komplikation! ; Plurilingualism in Basic Education Courses with Migrants – A Resource, Not a compilation!
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 9 S. (2018)
BASE
Show details
15
Kritische Medienkompetenz und Community Medien
Peissl, Helmut; Sedlaczek, Andrea; Eppensteiner, Barbara. - : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien, 2018. : Graz, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Graz : CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien 2018, 59 S. - (Dossier erwachsenenbildung.at) (2018)
BASE
Show details
16
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ; Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 10 S. (2018)
BASE
Show details
17
Citizenship as individual responsibility through personal investment - an ethnographic study in a study circle
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 9 (2018) 1, S. 95-108 (2018)
BASE
Show details
18
Zeitgemäßes Sprachenlernen. Herausgforderungen beim Einsatz neuer digitaler Technologien
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 30, 9 S. (2017)
BASE
Show details
19
Vom Flüchtlingsstrom bis hin zum Flüchtlingstsunami? Metaphern als Meinungsbildner ; From a flood of refugees to a tsunami of refugees? Metaphors as opinion makers
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 31, 5 S. (2017)
BASE
Show details
20
The social economy as produced space: the 'here and now' of education in constructing alternatives
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 8 (2017) 2, S. 261-275 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
60
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern