DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...14
Hits 1 – 20 of 266

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Destination-language acquisition of recently arrived immigrants. Do refugees differ from other immigrants? ; Spracherwerb von Neuzuwanderern. Unterscheiden sich Geflüchtete von anderen Migranten?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 128-156 (2021)
Abstract: This article describes new immigrants’ levels of destination-language proficiency shortly after taking up residence in Germany. The focus lies on a comparison of refugees from Syria with new arrivals from Italy, Poland, and Turkey, who came as economic immigrants, for family reasons, or as students. The theoretical account builds upon a well-established model of language acquisition, according to which language fluency is a function of exposure, efficiency, and incentives. The empirical study is based on data from the first wave of the ENTRA project (“Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany”) that covers about 4,600 young adults. The analyses reveal that most individuals improve their proficiency over time. Syrians’ experience a faster learning curve than those of other immigrant groups. The conditions identified as relevant to language fluency largely reflect the findings of previous studies. They indicate that language learning is a general process that, for the most part, does not differ across the four groups. Exposure is the major force driving language acquisition. There are also indications that certain kinds of exposure, such as attending language classes, are especially beneficial for individuals with lower resource endowments. In addition, Syrian refugees profit more than other new arrivals from increased levels of language exposure, such as from taking language courses, pursuing education or being active on the labor market. (DIPF/Orig.) ; Im vorliegenden Beitrag werden Muster des Spracherwerbs von Neuzuwanderern beschrieben, welche in jüngerer Zeit nach Deutschland gekommen sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich syrischer Geflüchteter mit Migranten aus Italien, Polen und der Türkei, die als Arbeitsmigranten, im Zuge der Familienzusammenführung oder für Bildungszwecke eingewandert sind. Die theoretischen Überlegungen beruhen auf einem allgemeinen Modell des Spracherwerbs, wonach drei zentrale Konstrukte beim Erlernen einer Sprache relevant sind: Exposure, Effizienz und Motivation (bzw. Anreize). Für die empirische Studie werden Daten des ENTRA Projekts herangezogen („Aktuelle europäische Binnen- und Flüchtlingsmigration nach Deutschland: Zuzugsprozesse und frühe Integrationsverläufe“), im Rahmen dessen Informationen zu etwa 4,600 jungen Erwachsenen gesammelt wurden. Die Analysen belegen, dass die meisten Neuzuwanderer ihre Sprachkenntnisse im Zeitverlauf verbessern. Der Zuwachs unter syrischen Geflüchteten fällt dabei deutlicher als in den anderen Gruppen aus. Die für den Spracherwerb gegenwärtiger Neuzuwanderer gefundenen Zusammenhänge entsprechen in weiten Teilen den Befunden früherer Studien. Es wird geschlussfolgert, dass es sich beim Spracherwerb um ein allgemeines Phänomen handelt, das sich in unterschiedlichen Gruppen in ähnlicher Weise vollzieht. Die Schlüsselrolle beim Spracherwerb spielen die Sprachgelegenheiten. Außerdem zeigt sich, dass bestimmte Arten von Exposure, etwa der Besuch von Sprachkursen, für Personen, welche ansonsten über weniger Ressourcen verfügen, besonders vorteilhaft sind. Die Befunde belegen darüber hinaus, dass syrische Geflüchtete in stärkerem Maße als Neuzuwanderer aus anderen Gruppen von Sprachgelegenheiten profitieren, die sich aus der Teilnahme an Sprachkursen, aus dem Besuch von Bildungseinrichtungen oder aus einer Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt ergeben. (DIPF/Orig.)
Keyword: Arbeitsmigration; Bildungssoziologie; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Flüchtling; Fremdsprachiger Spracherwerb; German as a foreign language; Germany; Integration; Italien; Italy; Labor migration; Labour migration; Language; Language acquisition; Migrant; Poland; Polen; Refugee; Schul- und Bildungswesen; Spracherwerb; Syria; Syrien; Türkei; Turkey
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22068/pdf/JERO_2021_1_Kristen_Seuring_Destination-language_acquisition.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-220685
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22068/
BASE
Hide details
3
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
4
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students?
In: Journal of learning disabilities 54 (2021) 5, S. 349-364 (2021)
BASE
Show details
5
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
6
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
7
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
BASE
Show details
8
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
9
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
10
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 12 (2021) 1, S. 65-79 (2021)
BASE
Show details
11
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ; Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up
In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 2, S. 100-109 (2021)
BASE
Show details
12
Kollegien erweitern. Ein Plädoyer für mehr Berufe und Sprachen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 19 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 11) (2021)
BASE
Show details
13
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 55-78 (2020)
BASE
Show details
14
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Brodesser, Ellen Hrsg.; Frohn, Julia Hrsg.; Welskop, Nena Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 203 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
15
Orthographic knowledge predicts reading and spelling skills over and above general intelligence and phonological awareness
In: European journal of psychology of education 36 (2021) 1, S. 21-43 (2020)
BASE
Show details
16
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
17
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
18
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
In: KiTa aktuell. Bayern 32 (2020) 10, S. 241-243 (2020)
BASE
Show details
19
Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 44-54 (2020)
BASE
Show details
20
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 175-181. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...14

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
266
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern