DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...8
Hits 21 – 40 of 149

21
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
BASE
Show details
22
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern ...
BASE
Show details
23
Inklusion - sprachdidaktisch. Überlegungen zu Begriff und Diskurs, Einführungen und Erweiterungen ...
Bock, Bettina M.. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2019
BASE
Show details
24
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
25
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
26
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings ...
Bastians, Ellen. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
27
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft ...
Grözinger, Gerd. - : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018
BASE
Show details
28
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 27 (2018) 1-2, S. 236-243 (2018)
BASE
Show details
29
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
30
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
31
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
32
Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern ; Horizons in language and education. Perceive - describe - expand
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bundeskongress (33. : 2018 : Rostock). - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018. : Idstein, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, 390 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
33
Absolute and relative measures of instructional sensitivity ...
BASE
Show details
34
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
35
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten ...
Abstract: Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App) entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; Child; Computer game; Computerspiel; Conception; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Dialog; Dialogue; Einsprachigkeit; Elementary School; Erhebungsinstrument; German as second language; Germany; Grundschule; Immigrant background; Interactive media; Interaktive Medien; Kind; Kindergarten; Konzeption; Längsschnittuntersuchung; Language skill; Language test; Learning by playing; Linguistic Competence; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Mail surveys; Migration background; Migrationshintergrund; Monolinguism; Muttersprache; Nursery school; Pre-school age; Preschool age; Primary school; Primary school lower level; Qualität; Quality; Spielerisches Lernen; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Sprachtest; Test coaching; Testverfahren; Übergang; Vorschulalter
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:19332
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19332
BASE
Hide details
36
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework ...
BASE
Show details
37
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten ...
BASE
Show details
38
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache ...
BASE
Show details
39
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis ...
null. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details
40
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills ...
Kampa, Nele; Köller, Olaf. - : Wiley, 2016
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...8

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
149
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern