DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hits 41 – 60 of 149

41
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
42
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
43
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
44
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
45
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
46
Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler ...
BASE
Show details
47
Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler
In: Pädagogik leben (2016) 2, S. 10-12 (2016)
Abstract: Ziel des Beitrags ist es, relevante Aspekte der Sprachidagnostik als Ausgangspunkt für die Sprachförderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler darzustellen. Aus spracherwerbstheoretischer und sprachdidaktischer Perspektive stellt die Erfassung des Sprachstandes eine grundlegende Voraussetzung für die Gestaltung adaptiver Sprachförderangebote in der Schule dar. Die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler lassen sich jedoch im Schulalltag allein durch Beobachtung nicht erfassen, denn Sprache ist komplex: Sie umfasst verschiedene sprachliche Ebenen wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Zudem unterscheiden sich die Fähigkeiten im Verstehen und Sprechen und, mit der Alphabetisierung, dann zusätzlich im Lesen und Schreiben. Im Beitrag wird unter Berücksichtigung linguistischer und spracherwerbstheoretischer Erkenntnisse zunächst beschrieben, mit welchen Herausforderungen eine differenzierte Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern einhergeht. Ausgehend davon wird im Beitrag beschrieben, welche wissenschaftlichen Anforderungen Verfahren genügen sollten, die in der Praxis zur Erfassung sprachlicher Fähigkeiten eingesetzt werden. Mit LiSe-DaZ (Schulz & Tracy, 2011) wird anschließend ein Verfahren zur Sprachdiagnostik vorgestellt, das zur Feststellung sprachlicher Fähigkeiten in grammatischen Kernbereichen für ein- und mehrsprachige Kinder eingesetzt werden kann. Es handelt sich dabei um das erste Testverfahren im deutschsprachigen Raum, das eine eigene Norm für mehrsprachige Kinder hat. Da zudem die Kontaktdauer zum Deutschen explizit berücksichtigt wird, ermöglicht LiSe-DaZ, den individuellen Sprachentwicklungsstand mehrsprachiger Kinder zuverlässig einzuschätzen. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einer Ableitung von Konsequenzen für die pädagogische Praxis. (DIPF/Autor)
Keyword: ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Diagnostic; Diagnostik; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; German as second language; Germany; Language acquisition; Language skill; Language test; Lehrer; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Pädagogische Psychologie; Pupil; Pupils; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachtest; Teacher; Test coaching; Testverfahren
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-153651
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15365/
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15365/pdf/Schwarze_et_al_final_A.pdf
BASE
Hide details
48
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
49
Sprache im Beruf in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft ...
Miesera, Susanne; Sander, Stefanie. - : Verlag Barbara Budrich, 2015
BASE
Show details
50
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence ...
Arens, A. Katrin; Hasselhorn, Marcus. - : Springer, 2015
BASE
Show details
51
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
52
Sprache im Beruf in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
In: Haushalt in Bildung & Forschung 4 (2015) 1, S. 54-70 (2015)
BASE
Show details
53
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence
In: European journal of psychology of education 30 (2015) 4, S. 405-419 (2015)
BASE
Show details
54
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes ...
Morawiak, Ulrike; Meindl, Marlene; Stockheim, Daniel. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
55
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
56
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
57
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
58
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
59
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
60
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
149
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern