DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hits 81 – 100 of 154

81
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
82
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
Klieme, Eckhard Hrsg.; Leutner, Detlev Hrsg.; Kenk, Martina Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim, 2010. : Basel, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim ; Basel : Beltz 2010, 312 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
83
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 199-203. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
84
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 5-15 (2010)
Abstract: Lernen beginnt bereits im Kindergarten, wenn auch auf spielerische Art und Weise. Das Ausmaß und die Qualität der frühkindlichen Bildung können den späteren Bildungsweg, die Lernmotivation und auch Lerntechniken von Schülern beeinflussen. Bildungsarbeit im Kindergarten und auch in der Grundschule zielt auf folgende Aspekte ab: Stärkung von sozialer und emotionaler Intelligenz, Stärkung von Motorik und Sensorik, Förderung von Sprachkenntnissen sowie das Lernen lernen. Lernen im Kindergarten und in der Grundschule heißt Erfahrungen zu sammeln und seine Umwelt zu entdecken. Insbesondere kindgerechte naturwissenschaftliche Experimente sind dazu geeignet, Kinder für das Lernen zu begeistern, sie auf Neues aufmerksam zu machen und ihre Konzentration, Kreativität, Wahrnehmung und Ausdauer zu fördern. (DIPF/Verlag) ; Although in a playful manner, learning already starts in the kindergarten. The extent and quality of the education a child enjoys in its very early ages have significant consequences for its later education, and may also affect its learning motivation and skills. Teaching and education in kindergarten and elementary school aims at achieving the following objectives: strengthening children’s social and emotional intelligence, promoting motor and sensor activities as well as fostering language skills and learning competencies. Learning in kindergarten and elementary school encompasses making experiences and exploring ones environment. Science experiments that are appropriate for children are particularly suited in order to encourage children to learn, to draw their attention to new things as well as to promote their ability to concentrate, their creativity, their senses and patience. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschland; Education; Erziehung; Experiment; Frühkindliche Bildung; Germany; Infant education; Language skill; Learning by playing; Lernkompetenz; Linguistic Competence; Naturwissenschaftliche Bildung; Pädagogik der frühen Kindheit; Romania; Rumänien; Schul- und Bildungswesen; Science education; Social competence; Soziale Kompetenz; Spielerisches Lernen; Sprachkompetenz
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5831/pdf/NeueDidaktik_1_2010_Grasedieck_Lernen_Kindergarten.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5831/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-58317
BASE
Hide details
85
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
86
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
87
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 189-198. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
88
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
89
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung ...
BASE
Show details
90
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ...
BASE
Show details
91
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft ...
Mocikat, Ralph. - : Centaurus, 2009
BASE
Show details
92
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern ...
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
93
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 135-145. - (Schulpädagogik; 8) (2009)
BASE
Show details
94
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Wagner, Wolfgang; Helmke, Andreas; Rösner, Ernst. - : GFPF, 2009. : DIPF, 2009. : Frankfurt, Main, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Frankfurt, Main : GFPF; DIPF 2009, 257 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 25/1) (2009)
BASE
Show details
95
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details
96
Methodische Grundlagen der Messung und Erklärung sprachlicher Kompetenzen ...
BASE
Show details
97
Wirksamkeit des Englischunterrichts ...
BASE
Show details
98
Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings ...
Dubberke, Thamar; Harks, Birgit. - : Beltz, 2008
BASE
Show details
99
Sprachbewusstheit Englisch ...
Nold, Günter; Rossa, Henning. - : Beltz, 2008
BASE
Show details
100
Textrekonstruktion Englisch ...
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
154
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern