DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...260
Hits 1 – 20 of 5.193

1
Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen : eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
Kırgız, Yaşar. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Impact of factors specific to forced migration on German language acquisition: Family constellation, health status and housing situation
In: 4-2020 ; BAMF-Brief Analysis ; 13 (2022)
BASE
Show details
3
The third wave of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees: Refugees are improving their German language skills and continue to feel welcome in Germany
In: 1-2020 ; BAMF-Brief Analysis ; 18 (2022)
BASE
Show details
4
The Learning of DaF Subject during the Covid-19 Pandemic: The Perspective of the Teachers
In: PAROLE: Journal of Linguistics and Education; Vol 12, No 1 (2022): Volume 12 Number 1 April 2022; 1-14 ; 23380683 ; 2087-345X (2022)
BASE
Show details
5
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung
Krumm, Hans-Jürgen. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
6
Deutsche Grammatik : Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Hoffmann, Ludger, 1951- [Verfasser]; Erich-Schmidt-Verlag. - Berlin : Schmidt, Erich, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
7
"Aber"-Relationen: Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für Fortgeschrittene und in wissenschaftlichen Texten
Li, Junhong. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: eine Einführung
Krumm, Hans-Jürgen. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
Adverbkonnektoren und Modalpartikeln. Synchronie - Diachronie - L2-Erwerb
Ferraresi, Gisella. - Heidelberg : Winter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europa
Höhne, Steffen (Hrsg.); Kovacs, Kalman (Hrsg.); Lipavic Ostir, Alja (Hrsg.). - Heidelberg : Winter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalenKategorien im ein- und mehrsprachigen Erwerb
In: Prototypen - Schemata - Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (2021), 327-374
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik
In: Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch (2021), 295-300
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
13
Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute
Ahrenholz, Bernt (Hrsg.); Rost-Roth, Martina (Hrsg.). - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Die Anfänge der Zweitsprachenerwerbsforschung in der BRD: die Gemengelage des gesellschaftlichen Umbruchs (1960er und 1970er Jahre) in ihren Auswirkungen auf einen soziolinguistischen Aufbruch am Beispiel der Projekte HPD und P-MoLL
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 97-120
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
15
Migration, Zweitspracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Rahmenbedingungen für ein neues Feld wissenschaftlicher Forschung und praxisbezogener Initiativen in den 1970er und 1980er Jahren
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 9-50
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
16
Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata?
In: Prototypen - Schemata - Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (2021), 375-407
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
17
Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus
In: Prototypen - Schemata - Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (2021), 299-326
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
18
Sprachunterricht für ausländische Arbeiter - Sprachlehr- und Lernforschung - politisches Engagement
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 121-156
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
19
Alternative Konzepte - Kritische Perioden: Vom Unterricht "Deutsch für ausländische Arbeitnehmer" zu "Deutsch als Zweitsprache"
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 157-180
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
20
Germanistik - eine interkulturelle Wissenschaft?
TEISSIER, Catherine; Colin, Nicole; Parr, Rolf; Umlauf, Joachim. - : HAL CCSD, 2021. : Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2021
In: https://hal-amu.archives-ouvertes.fr/hal-03226338 ; Nicole Colin, Rolf Parr, Catherine Teissier, Joachim Umlauf. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2021, 978-3-947960-07-1 ; https://www.synchron-publishers.com/texte/14-amsterdam/1413germanistik-t.html (2021)
Abstract: International audience ; ›Germanistik in der Krise?‹ Auch wenn das keine neue Frage ist, so doch eine, die von Zeit zu Zeit neu gestellt werden muss, um zu prüfen, ob die Diagnose immer noch bzw. wieder zutrifft. Das gilt gleichermaßen für die Germanistik innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Während in Deutschland im Zentrum der Diskussionen vor allem die Diskrepanz zwi-schen dem Selbstverständnis des Faches und seiner Wahrnehmung in der Öffentlichkeit steht, sieht sich die so genannte ›Auslandsgermanistik‹ seit nunmehr bald einem Vierteljahrhundert mit einem dramatischen Rückgang der Studierenden konfrontiert, wie er auch in anderen Fremdsprachenphilologien festzustellen ist. Beide Tendenzen erscheinen insofern paradox, als der Germanistik eine wichtige Rolle bei der Vermittlung interkultureller Kompetenzen zukommt und ihre wissenschaftlichen Fragestellungen in den hoch im Kurs stehenden Transferdebatten von zentraler Bedeutung ist. Ausgehend von diesen Beobachtungen beschäftigt sich der vorlie-gende Band mit den aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Germanistik als einer interkulturellen Wissenschaft in Zeiten der Globalisierung und interessiert sich dabei insbeson-dere für das wechselseitige Fruchtbarmachen von Ansätzen, Konzepten und Methoden im In- und Ausland.
Keyword: [SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education; [SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics; [SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature; Deutsch als Fremdsprache; German as a foreign language; German studies; Germanistik; Interculturality; Interkulturalität; Internationalisation; Internationalisierung; Transfer; Transferdebatte
URL: https://hal-amu.archives-ouvertes.fr/hal-03226338
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...260

Catalogues
669
0
270
0
0
6
63
Bibliographies
3.109
17
1.470
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
293
23
5
0
Open access documents
184
61
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern