DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...12
Hits 1 – 20 of 223

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 369 S. - (Internationale Hochschulschriften; 687) - (Dissertation, Universität Freiburg, 2020) (2021)
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
5
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
6
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch ...
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
7
Sprechkultur
Kipp, Kerstin H. (Herausgeber); Speer, Michael (Herausgeber). - Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Arbeiten am Wortschatz : Schreiben
Merten, Stephan (Herausgeber); Kuhs, Katharina (Herausgeber). - Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Integrativer Fachsprachenunterricht auf universitärer Ebene zur Vermittlung fachkommunikativer Kompetenzen. Linguistik für Business (L4B) als praxis- und arbeitsmarktorientiertes Studienfach der Universität Łódź
In: Experimentierräume in der DaF-Didaktik. - Pilsen : Westböhmische Universität (2019), 73-92
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
Abstract: Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse. (DIPF/Orig.) ; The ability to describe mathematical phenomena is a specific linguistic requirement for primary school students. When producing audio-podcasts on math-related topics, particular focus is placed on the children's oral representation and communication skills. As audio-recordings are unable to depict textual, graphic and deictic elements, children are required to produce an in-depth content analysis whilst making use of precise language and appropriate terminology. This method is used for research purposes as part of a dissertation project on mathematical education in a bilingual learning context. This project uses a qualitative study to examine a bilingual class of fourth grade students in order to establish the degree to which they used mathematical terminology in the target languages German and English. This required the development of an appropriate data collection method. The data were evaluated using interaction analysis to analyze transcripts of the audio-podcasts. (DIPF/Orig.)
Keyword: Analyse; Audiovisual medium; Audiovisuelles Medium; Begriffsbildung; Beschreibung; Bildungsstandards; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Communication; Concept Formation; Darstellung; Data evaluation; Datenauswertung; ddc:370; Deutsch; Didaktik; Digitale Medien; Education; Educational standard; Effective schools research; Englisch; English language; Erziehung; Ethnomethodologie; Fachbegriff; German language; Interaction; Interaktion; Interaktionsanalyse; Interpretation; Kommunikation; Komparation; Kompetenzerwerb; Konversationsanalyse; Learning process; Lernprozess; Mathematics; Mathematics education; Mathematics lessons; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Media competence; Media skills; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Pupil; Pupils; Qualitative Sozialforschung; School year 04; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulforschung; Schuljahr 04; Selbstgesteuertes Lernen; Standards; Teaching of mathematics; Teaching research; Training method; Transkript; Unterrichtsforschung; Verfahren; Videoaufzeichnung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-173826
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17382/pdf/Forschungswerkstatt_3_2019_Klose_Audio-Podcasts_zur.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17382/
BASE
Hide details
11
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld
In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 179-198. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
12
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld ...
BASE
Show details
13
Denkstile in der Fachkommunikation der Technik- und Sozialwissenschaften : Fakten und Kontraste im Deutschen und Englischen
Klammer, Katja. - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
La réalité virtuelle pour l'apprentissage des langues : une étude auprès d'adolescents apprenant le français ou l'allemand
Roy, Mickaël. - Wien : Peter Lang, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation
Wiedenmann, Marianne; Röhner, Charlotte. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
17
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details
18
Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch : eine Pilotuntersuchung der Klassen 4-6 im Raum Poznań
Zuzok, Nadja. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern : ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis
Schmidl, Bianca. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung : Modellierung - Anforderungen - Förderung
Efing, Christian (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...12

Catalogues
65
2
4
0
2
0
0
Bibliographies
171
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
48
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern