DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...98
Hits 1 – 20 of 1.949

1
Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen : eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte
Kırgız, Yaşar. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Grammatik für die Schule
Elsner, Daniela (Herausgeber); Döring, Sandra (Herausgeber). - Hamburg : Buske, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Semantisch-konzeptuelle Vernetzungen im bilingualen mentalen Lexikon : eine psycholinguistische Studie mit deutsch-türkischsprachigen Jugendlichen
Veletić, Sebastian. - Berlin, Germany : J.B. Metzler, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse : Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019
Scherger, Anna-Lena (Herausgeber); Lütke, Beate (Herausgeber); Müller, Anja (Herausgeber). - Stuttgart : Fillibach bei Klett, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ... : Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt? ...
BASE
Show details
6
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
7
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
BASE
Show details
8
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
9
Regionale Variation im Erwerb des niederländischen Genussystems
Klom, J. (Jan). - 2021
BASE
Show details
10
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
11
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
12
Durch Spracherwerb zur Erwerbsarbeit? : eine empirische Fallstudie zur Bedeutung von Sprache im Kontext der Arbeitsmarktqualifizierung
Roche, Jörg (AkademischeR BetreuerIn); Campos, Julia Verena (VerfasserIn). - München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020
IDS Mannheim
Show details
13
Bilingual grammar : toward an integrated model
López, Luis. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Germanistik intradisziplinär: Sprache, Literatur, Medien aus chinesisch-deutscher Sicht
Shi, Kaimin (Hrsg.); Zhang, Honggang (Hrsg.). - Frankfurt, M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York, NY; Oxford; Warszawa; Wien : Lang, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
15
Spracherwerb und Sprachenlernen
Esterl, Ursula (Herausgeber); Saxalber-Tetter, Annemarie (Herausgeber). - Innsbruck : StudienVerlag, 2020
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Grammatical and pragmatic use of referential expressions in picture-based narratives of bilingual and monolingual children in Russian and German ...
Topaj, Nathalie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
17
Grammatical and pragmatic use of referential expressions in picture-based narratives of bilingual and monolingual children in Russian and German
Topaj, Nathalie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
Abstract: Die Dissertation befasst sich mit der Verwendung referentieller Ausdrücke im narrativen Diskurs monolingualer und bilingualer Kinder im Russischen und Deutschen. Insgesamt wurden 188 Erzählungen untersucht, elizitiert durch Bildergeschichten von 60 bilingualen und 68 monolingualen Kindern in 3 Altersgruppen (4-, 5- und 6-Jährige). Das Hauptziel der Studie war herauszufinden, wie russisch-deutsch bilinguale Kinder und monolinguale Kinder der jeweiligen Sprachen mit der Wahl der referentiellen Ausdrücke im narrativen Diskurs umgehen und ob ihre Leistung und Entwicklung in Bezug auf die grammatische und pragmatische Verwendung referentieller Ausdrücke für die Einführung, Weiterführung und Wiedereinführung von Referenten ähnlich sind. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder bereits im Alter von 4 Jahren ein gut ausgebildetes Repertoire an referentiellen Ausdrücken haben und ein gutes Verständnis für deren pragmatische Verwendung sowie für die Unterscheidung zwischen den Informationsstatus von Referenten new (neu), given (gegeben) und accessible (zugänglich) zeigen. Die Verwendung von referentiellen Ausdrücken entwickelt sich bei monolingualen und bilingualen Kindern in der analysierten Altersspanne signifikant, insbesondere in Bezug auf ihre Wahl für die Einführung und Wiedereinführung von Referenten. Trotz teilweise signifikanter Unterschiede in den Altersgruppen monolingualer und bilingualer Kinder zeigen alle Stichproben ähnliche Ergebnisse spätestens im Alter von 6 Jahren, d.h. dass bilinguale Kinder in der Lage sind, im Laufe des Spracherwerbsprozesses bis zu diesem Alter die Referenzsysteme ihrer beiden Sprachen entsprechend zu reorganisieren und referentielle Ausdrücke zielsprachlich zu verwenden. Gleichzeitig verwenden bilinguale Kinder ähnliche referentielle Strategien und zeigen teilweise parallele Entwicklungsmuster in beiden Sprachen. Solche Parallelen sind zum Teil auch zwischen den monolingualen Stichproben im Russischen und Deutschen zu beobachten. ; This dissertation deals with the use of referential expressions in the narrative discourse of monolingual and bilingual children in Russian and German. A total of 188 narratives, elicited with picture stories from 60 bilingual and 68 monolingual children in 3 age groups (4, 5, and 6 years of age) were examined. The main aim of the study was to find out how Russian-German bilingual children and monolingual children of the respective languages deal with the choice of referential expressions in narrative discourse and whether their performance and development in terms of grammatical and pragmatic use of referential expressions for introducing, maintaining and reintroducing referents is similar. The results indicate that children already have a well-developed repertoire of referential expressions at age 4 and demonstrate a good understanding of the pragmatic use of referential expressions and of the distinction between different information statuses of referents, defined as new, given, and accessible. The use of referential expressions develops significantly in monolingual and bilingual children in the analyzed age range, especially with regard to the choice of referential expressions for the introduction and reintroduction of referents. Despite partly significant differences within age groups in monolingual and bilingual children, all samples show similar results by age 6 at the latest, i.e., bilingual children are able to reorganize the reference systems of their two languages accordingly during the language acquisition process up to this age and to use referential expressions in a manner that corresponds to the target language. At the same time, bilingual children use similar referential strategies and show partly parallel developmental patterns in their two languages. Such parallels are also observed between monolingual samples in Russian and German to some extent.
Keyword: 410 Linguistik; bilingual children; bilingual language acquisition; bilinguale Kinder; bilingualer Spracherwerb; ddc:410; Deutsch; ER 925; German; information status; Informationsstatus; monolingual children; monolinguale Kinder; narrative discourse; narrativer Diskurs; reference; Referenz; Russian; Russisch
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22426-0
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22426
https://doi.org/10.18452/21672
BASE
Hide details
18
Native and non-native idiom processing: same difference
Beck, Sara Donnell. - : Tübingen, 2020
BASE
Show details
19
Theorie und Empirie in der Phraseologie : = Approches théoriques et empiriques en phraséologie
Kauffer, Maurice (Herausgeber); Keromnes, Yvon (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache Deutsch : Gedächtnisleistung und kognitive Belastung
Ketzer-Nöltge, Almut. - Berlin : Peter Lang, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...98

Catalogues
496
121
131
0
26
7
4
Bibliographies
1.337
5
236
0
0
2
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
89
14
2
0
Open access documents
42
39
0
1
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern