DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 89

1
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ... : Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt? ...
Abstract: Since 2015, an enormous number of refugees have migrated to Germany. To obtain qualified jobs, many of them attend prevocational preparation classes. The aims of these classes are mainly the acquisition of German language skills and preparation for subsequent vocational education and training. This paper examines (1) the transitions of young refugees after prevocational preparation classes and (2) what factors predict the transition to the next educational step. Using data from the first two measurement points of a longitudinal survey (t1 during the prevocational preparation class and t2 one year later), we surveyed 333 students in Southwest Germany (82% male; mean age = 18.9 years). Instruments included an online questionnaire, an online test of cognitive ability, and an online test of German language skills. Approximately 37 percent of the students repeated the prevocational preparation class, whereas 60 percent moved on to the next educational step. German language skills at t1 and contact with people ... : Seit 2015 ist eine große Anzahl Geflüchteter nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen, insbesondere junge Menschen, besuchen sogenannte Vorbereitungsklassen an beruflichen Schulen. Ziele dieser Klassen sind vor allem der Erwerb von Deutschkenntnissen und die Vorbereitung auf eine spätere Berufsausbildung. Der vorliegende Beitrag untersucht (1) die Übergänge junger Geflüchteter nach der Vorbereitungsklasse und (2) welche Faktoren den Übergang in einen Regelbildungsgang vorhersagen. Zu den ersten zwei Messpunkten einer Längsschnittstudie (t1 in der Vorbereitungsklasse für Geflüchtete, t2 ein Jahr später) befragten wir 333 junge Geflüchtete im Südwesten Deutschlands (82% männlich; Durchschnittsalter = 18.9 Jahre). Zu den Instrumenten gehörten ein Online-Fragebogen, ein Online-Test der kognitiven Fähigkeiten und ein Online-Test der Deutschkenntnisse. Etwa 37 Prozent wiederholten die Vorbereitungsklasse, während 60 Prozent in einen Regelbildungsgang übergingen. Die Deutschkenntnisse zum ersten Messzeitpunkt ...
Keyword: Berufsbildung; Berufsvorbereitung; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Deutschland; Empirical study; Empirische Untersuchung; Flüchtling; Fragebogenerhebung; Fremdsprachiger Spracherwerb; German as a foreign language; German language; Germany; Integration; Längsschnittuntersuchung; Language skills; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Preparatory class; Questionnaire survey; Refugee; Speech Skills; Sprachfertigkeit; Test; Übergang; Übergang Schule - Beruf; Vocational Education; Vocational preparation; Vorbereitungsklasse
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:22067
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22067
BASE
Hide details
2
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
BASE
Show details
3
Frequency effects in the L2 acquisition of the catenative verb construction - evidence from experimental and corpus data
In: Cognitive linguistics. - Berlin ; Boston, Mass. : de Gruyter Mouton 31 (2020) 3, 417-451
BLLDB
Show details
4
Varietäten und Varianten verstehen lernen: zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Varietäten und Varianten verstehen lernen : zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Processing of positive-causal and negative-causal coherence relations in primary school children and adults. A test of the cumulative cognitive complexity approach in German ...
Knoepke, Julia; Richter, Tobias; Isberner, Maj-Britt. - : Cambridge Univ. Press, 2017
BASE
Show details
7
Processing of positive-causal and negative-causal coherence relations in primary school children and adults. A test of the cumulative cognitive complexity approach in German
In: Journal of child language 44 (2017) 2, S. 297-328 (2017)
BASE
Show details
8
Investigating word order processing using pupillometry and event-related potentials
Breakell Fernandez, Leigh. - [Potsdam], 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern : ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis
Schmidl, Bianca. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten. - Deutsch-Test für Zuwanderer, A2/B1 ; Übungsheft, CD : Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten. -
Frankfurt am Main : Telc, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten. - Deutsch-Test für Zuwanderer, A2/B1 ; Übungsheft, Buch : Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten. -
Frankfurt am Main : Telc, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
13
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors ...
BASE
Show details
14
Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen : eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen
Wisniewski, Katrin. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Explicit information, grammatical sensitivity, and the first-noun principle: a cross-linguistic study in processing instruction
In: The modern language journal. - Hoboken, NJ [u.a.] : Wiley-Blackwell 97 (2013) 2, 506-527
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
16
Sascha Dümig/Helen Leuninger: Phonologie der Laut- und Gebärdensprache. Linguistische Grundlagen, Erwerb, sprachtherapeutische Perspektiven. Idstein: Schulz-Kirchner 2013, 144 Seiten (= Das Gesundheitsforum) [Rezension]
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 123 (2013) 2, 174-175
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
17
Language monitoring in multilingual patients undergoing awake craniotomy: a case study of a German-English-French trilingual patient with a WHO grade II glioma
In: Journal of neurolinguistics. - Orlando, Fla. : Elsevier 25 (2012) 6, 567-578
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
18
Sprechende Hände in der Medizin : Gebärdensprachdolmetschen im Gesundheitswesen
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 26 (2012) 90, 160-170
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
19
C-Tests in Sprachfördercamps
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 49 (2012) 3, 161-170
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Stuttering characteristics of German-English bilingual speakers
In: Clinical linguistics & phonetics. - London : Informa Healthcare 26 (2012) 7, 597-612
BLLDB
OLC Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
24
0
19
0
0
0
0
Bibliographies
67
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern