DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...73
Hits 1 – 20 of 1.449

1
Gestion du plurilinguisme au Grand-Duché de Luxembourg : politiques linguistiques d'intégration au Luxembourg
Lefrançois, Nicolas. - Paris : L'Harmattan, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Umstrittene Wörter : eine soziolinguistische Untersuchung zum Begriffswertstreit über deutsche Schlüsselwörter 1968-2018 : Prolegomena zu Desiderata der deutschen Linguistik
Janner, Gerhard. - Regensburg, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Gendern ... um die Welt zu ändern? : Wohl und Wehe einer inklusiven Sprache
Gaßdorf, Dagmar. - Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch, 2021
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Adjective intensifiers in German
In: Journal of Germanic linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 32 (2020) 2, 183-215
BLLDB
Show details
5
"To imagine a language means to imagine a form of life?" : A discourse analysis of English and German reader responses to sex-/gender-neutral language in "The Cook and the Carpenter"
In: International journal of literary linguistics. - Mainz, Germany : Johannes Gutenberg-Universität 9 (2020) 1, 1-21
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
"Systemrelevant" - eine sprachwissenschaftliche Betrachtung des Begriffs aus aktuellem Anlass
In: Sprachreport. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 36 (2020) 2, 6-8
BLLDB
Show details
7
Jugendsprache : Eine Einführung
Bahlo, Nils; Becker, Tabea; Kalkavan-Aydın, Zeynep. - Stuttgart : J.B. Metzler, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Handbuch Deutschunterricht und Inklusion
Hochstadt, Christiane (Herausgeber); Olsen, Ralph (Herausgeber). - Basel : Beltz, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
The impact of the socio-economic status on the German receptive noun and verb vocabulary in simultaneous bilingual children with Russian and Turkish as heritage languages : = Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf den passiven Nomen- und Verbwortschatz im Deutschen bei simultan bilingualen Kindern der Herkunftssprachen Russisch und Türkisch
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors. - Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 62 (2019), 76-88
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Development of narrative macrostructure in monolingual preschoolers in Germany and impact of socio-economic status and home literacy environment : = Entwicklung makrostruktureller Erzählfähigkeiten einsprachig deutscher Kindergartenkinder unter Berücksichtigung des Einflusses sozio-ökonomischer sowie Literacy-Variablen
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors. - Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 62 (2019), 52-75
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Dialekte heute
Tophinke, Doris (Herausgeber). - Seelze : Friedrich, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Development of narrative macrostructure in monolingual preschoolers in Germany and impact of socio-economic status and home literacy environment [Online resource]
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors ; ZASPiL ; 62 62 (2019), 52-75
Linguistik-Repository
Show details
13
Vulgäre und derbe Idiome im Deutschen : some remarks on their meaning, frequency, style marking and their usage = Vulgar and crude idioms in German
In: Glottodidactica. - Poznań : Uniw. im. Adama Mickiewicza 46 (2019) 2, 25-38
BLLDB
Show details
14
Dynamischer Gebrauch von Paronymen in allgemein-, fach-, wissenschafts- und bildungssprachlicher Kommunikation
In: Zeitschrift für angewandte Linguistik. - Berlin ; New York, NY : de Gruyter Mouton (2019) 71, 353-383
BLLDB
Show details
15
Handbuch Sprache in sozialen Gruppen
Neuland, Eva (Hrsg.); Schlobinski, Peter (Hrsg.). - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2018
(Handbücher Sprachwissen)
ISBN: 978-3-11-029613-6
Abstract: Das vorliegende Handbuch füllt eine wichtige Lücke in der Reihe von Handbüchern zu ausgewählten linguistischen Arbeitsfeldern und Kommunikationsbereichen. Sprachgebrauch in sozialen Gruppen betrifft weitgehend den Bereich nicht-institutioneller personaler Kommunikation, deren Erhebung und Analyse besondere Herausforderungen an die empirische Sprachforschung stellen. Mit der Kategorie der sozialen Gruppe wird die Verbindung zur Sozialforschung hergestellt und ein Gegenstandsfeld der Soziolinguistik eröffnet. In 4 Sektionen werden Beiträge zu theoretischen und methodologischen Grundlagen, zu Sprachmustern und Kommunikation in sozialen Gruppen, zu Einzelanalysen gruppentypischen Sprachgebrauchs und zu Anwendungsfeldern präsentiert. Die Beiträge stammen von Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet und sind auf der Grundlage der aktuellen Fachliteratur verfasst. Sie geben Anregungen für Forschung und Lehre der Sprach- und Sozialforschung und speziell der Soziolinguistik.
Keyword: Deutsch; Soziolinguistik
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
16
Heterogenität, Sprache(n) und Bildung : eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung
Mecheril, Paul; Knappik, Magdalena (Mitwirkender); Khakpour, Natascha (Mitwirkender). - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache : eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte
Elsaei, Mervat. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Weltweit vernetzt: digitale Erforschung germanistischer Bestände in Brasilien
In: Jahrbuch für internationale Germanistik. - Berlin : Peter Lang 50 (2018) 2, 83-94
BLLDB
Show details
19
Ein Vorschlag des dialektbasierten Hochdeutschunterrichts für die Wolgadeutschen in Argentinien [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 34, 31-52
Linguistik-Repository
Show details
20
Luca und Noah : das phonologische Degendering von Jungennamen seit der Jahrtausendwende [Online resource]
In: Namen und Geschlechter : Studien zum onymischen Un/doing Gender / herausgegeben von Damaris Nübling und Stefan Hirschauer ; "Rufnamen als Soziale Marker: Namenvergabe und Namenverwendung" am 14. und 15. September 2015 an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 76 (2018), 239-269
Linguistik-Repository
Show details

Page: 1 2 3 4 5...73

Catalogues
390
115
124
0
25
21
1
Bibliographies
1.029
50
52
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
186
23
5
0
Open access documents
3
14
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern