DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 59

1
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung : Modellierung - Anforderungen - Förderung
Efing, Christian (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
3
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
4
Was heißt eigentlich Angemessenheit? : Eine Annäherung an eine offensichtlich scheinende Bedingung der Gesprächskompetenz
In: Sprechen. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl. (2009), 32-40
BLLDB
Show details
5
Sprechen : bibliographische Notizen für den Deutschunterricht
In: Sprechen. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl. (2009), 123-128
BLLDB
Show details
6
Das Nonverbale im Klassenzimmer : sein Stellenwert in der Ausbildung von DeutschlehrerInnen
In: Sprechen. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl. (2009), 41-51
BLLDB
Show details
7
Gesprächsstile : Varietäten der mündlichen Kommunikation im Deutschunterricht
In: Sprechen. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl. (2009), 62-71
BLLDB
Show details
8
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung : was bietet die Doppelpack-Disziplin mit der antiken Tradition für den Deutschunterricht?
In: Sprechen. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl. (2009), 20-31
BLLDB
Show details
9
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft ...
Mocikat, Ralph. - : Centaurus, 2009
BASE
Show details
10
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 135-145. - (Schulpädagogik; 8) (2009)
Abstract: Sprache ist konstitutiv für wissenschaftliches Arbeiten. Dies wird deutlich, wenn man sich das Wesen der Wissenschaft vergegenwärtigt. Wissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Welt zu beschreiben. Sie wird sich aber nicht mit Beobachtung und Beschreibung begnügen, sondern sie will Sachverhalte kausal erklären. Am Beginn des Erkenntnisprozesses steht die Beobachtung eines Sachverhalts, dieser wird generalisiert und abstrahiert, indem das Beobachtete als Teil einer übergeordneten Gesetzmäßigkeit erklärt wird. Dies führt zur Formulierung einer Hypothese, die auf Grund der Ableitbarkeit noch nicht beobachteter Tatsachen auch eine transempirische Komponente enthält. Das bedeutet, dass Voraussagen gemacht werden können über bislang noch nicht beobachtete Einzelfälle. Die Überprüfung solcher Voraussagen an der Realität erfolgt im Experiment und führt zur Preisgabe oder zur Bestätigung der ursprünglichen Hypothese. Auf allen Stufen des Erkenntnisprozesses kommt die Sprache ins Spiel. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutsch; Deutschland; Deutschunterricht; Education; Erziehung; Foreign language; Fremdsprache; German language; German language teaching; Germany; Hochschulforschung und Hochschuldidaktik; Language; Language lessons; Language of science; Language skill; Language teaching; Language usage; Linguistic Competence; Muttersprache; School pedagogics; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachunterricht; Teaching of German; Values education; Werterziehung; Wissenschaftssprache
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3602/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3602/pdf/Mocikat_Ralph_Deutsche_Sprache_in_Schule_und_Wissenschaft_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-36025
BASE
Hide details
11
Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht ...
Schröder, Konrad. - : Beltz, 2007
BASE
Show details
12
Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 290-298 (2007)
BASE
Show details
13
Wortschatz und Grammatik im Dienst der Kommunikation : methodische Alternativen zu tradierten Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
In: Praxis. - Berlin : Pädagogischer Zeitschriftenverl. 50 (2003) 4, 340-350
BLLDB
Show details
14
Sprachliche Höflichkeit
Dieckmann, Walther (Mitarb.); Eisenberg, Peter (Mitarb.); Paul, Ingwer (Mitarb.)...
In: Praxis Deutsch. - Hannover : Friedrich 30 (2003) 178, 4-57
BLLDB
Show details
15
Unterrichtsgespräche zwischen Gesprächsforschung, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
In: Der Deutschunterricht. - Hannover : Friedrich Verlag GmbH 50 (1998) 1, 3-82
BLLDB
Show details
16
Mündliche Kommunikation : Gesprächsforschung - Gesprächsförderung
In: Der Deutschunterricht. - Hannover : Friedrich Verlag GmbH 47 (1994) 1, 3-107
BLLDB
Show details
17
Was ist ein Satzglied, was ein Attribut? : Ein Beitrag zu Grenzen und Freuden des Grammatikwissens
In: Der Deutschunterricht. - Hannover : Friedrich Verlag GmbH 44 (1992) 4, 84-92
BLLDB
Show details
18
Bewertung von Diskussionsfertigkeit in der Muttersprache
In: Perspektiven der angewandten Linguistik. Forschungsfelder. - Tübingen : Narr (1987), 98-101
BLLDB
Show details
19
Sprechhandlungen, Sprechhandlungstypen und kommunikative Aufgabenstellungen unter thematischem und situativem Aspekt
In: Kommunikativ-funktional orientierter Fremdsprachenunterricht. - Halle (Saale) (1987), 59-72
BLLDB
Show details
20
Sprachliches Handeln und sprachlicher Ausdruck : ein Plaedoyer fuer eine kommunikative Ausrichtung der Grammatik
In: Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. - Tübingen : Narr (1986), 76-127
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
6
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
53
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern