DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
BASE
Show details
4
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
5
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
6
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
7
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
8
Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen. Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 59-77. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
Abstract: Die Studie . untersucht den Einfluss des auf die kulturelle Herkunftsgruppe bezogenen kollektiven Selbstwerts bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf deren Motivation, Deutsch - als Sprache der Aufnahmekultur - zu erlernen. Nach den theoretischen Überlegungen der Autorinnen stellt eine positive Bewertung der eigenen kulturellen Gruppe und dem Gefühl der Zugehörigkeit zu dieser Gruppe eine Ressource dar, die mit einem hohen personalen Selbstwert und hoher Selbstwirksamkeit zusammenhängen sollte. Andererseits könnte ein hoher auf die Herkunftsgruppe bezogener kollektiver Selbstwert auch im Konflikt zur Identifikation mit Schule - als Institution der Aufnahmekultur - stehen und somit die Motivation, Deutsch zu lernen oder zu sprechen, unterminieren. Es wurden 782 Jugendliche mit Migrationshintergrund, die in Deutschland (n = 398) oder der deutschsprachigen Schweiz (n = 384) die Schule besuchen, befragt. Das Strukturgleichungsmodell zeigt, dass ein positiver kollektiver Selbstwert einerseits direkt mit einer geringeren Motivation, Deutsch zu lernen und mit einem selteneren Gebrauch der deutschen Sprache mit Peers zusammenhängt. Andererseits wirkt sich der kollektive Selbstwert indirekt - vermittelt über eine erhöhte schulbezogene Selbstwertkontingenz (contingencies ofself-worth) positiv auf die Motivation, Deutsch zu lernen, aus. Die Ergebnisse weisen also insgesamt darauf hin, dass ein positiver kollektiver Selbstwert bei jugendlichen Migranten sowohl Kosten als auch Nutzen mit sich bringt, wobei sich diese in Bezug auf das Deutschlernen in etwa die Waage halten. (DIPF/Orig.).
Keyword: Adolescent; Alien; Ausländer; Befragung; Bildungssoziologie; Cultural identity; Datenanalyse; ddc:370; Deutsch; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Foreigner; German language; Germany; Immigrant; Immigrant background; Jugendlicher; Kulturelle Identität; Language acquisition; Language usage; Migration background; Migrationshintergrund; Motivation; Muttersprache; Peer Group; Peer groups; Pupil; Pupils; School; School success; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulerfolg; Schweiz; Selbstwertgefühl; Selbstwirksamkeit; Self efficacy; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Success at school; Switzerland; Teaching language; Unterrichtssprache; Unterschied; Wirkung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6945/pdf/Wolfgramm_et_al_Zusammenhang_Selbstwert.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6945/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-69459
BASE
Hide details
9
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 147-164. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
10
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
11
Sprache: Deutsch – und ein paar Seitenblicke aufs Englische
In: Europäische Erziehung 40 (2010) 1, S. 28-35 (2010)
BASE
Show details
12
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 135-145. - (Schulpädagogik; 8) (2009)
BASE
Show details
13
Bildungsoffensive durch Stärkung der deutschen Sprache
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 147-152. - (Schulpädagogik; 8) (2009)
BASE
Show details
14
Kontrastive Lesegrammatik Deutsch-Thai für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Thailand - Untersuchungen am Beispiel des Nominalstils
Kaewwipat, Noraseth. - : kassel university press, 2007. : Kassel, 2007. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2007
In: Kassel : kassel university press 2007, 395 S. - (Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007) (2007)
BASE
Show details
15
Hat der muttersprachliche Unterricht versagt?
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 256-276 (2003)
BASE
Show details
16
"Hör zu", sagt ein altes afrikanisches Sprichwort. "Alles spricht. Alles ist Sprache. " ...
Schnurer, Jos. - : Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO), 1996
BASE
Show details
17
"Hör zu", sagt ein altes afrikanisches Sprichwort. "Alles spricht. Alles ist Sprache. "
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 19 (1996) 2, S. 8-14 (1996)
BASE
Show details
18
Die deutsche Sprache der Gegenwart als pädagogisches Problem
In: Bollnow, Otto Friedrich [Hrsg.]: Sprache und Erziehung. Bericht über die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 7. bis 10. April 1968 in Göttingen. Weinheim; Berlin; Basel : Beltz 1968, S. 173-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 7) (1968)
BASE
Show details
19
Die Strukturen unserer Erlebniswelt und die Strukturen unserer Sprachen
In: Bollnow, Otto Friedrich [Hrsg.]: Sprache und Erziehung. Bericht über die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 7. bis 10. April 1968 in Göttingen. Weinheim; Berlin; Basel : Beltz 1968, S. 151-171. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 7) (1968)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern