DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 91

1
Metaphorik der Digitalität: Über den Nicht-Erklärungswert etablierter Begrifflichkeiten zur Beschreibung der Online- Kommunikation
In: 16 (2021)
BASE
Show details
2
Equal Justice Under Law? Historisches Unrecht als Herausforderung des Liberalismus
In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie ; 11 ; 2 ; 241-254 ; Dialektik des Liberalismus (2021)
BASE
Show details
3
Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 ; 4 ; 390-404 ; Transnational Education: a Concept for Institutional and Individual Perspectives (2021)
BASE
Show details
4
Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 22 ; 1 ; 57-70 ; Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung (2021)
BASE
Show details
5
Stimme, Sprechen, Hören: Von der sinnlich-sinnhaften Verfertigung wissenschaftlicher Erkenntnis beim Sprechen und Hören
In: kommunikation @ gesellschaft ; 21 ; 2 ; 28 ; Sonderausgabe: Podcasts (2021)
BASE
Show details
6
Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise
In: 107 (2021)
Abstract: Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher blind für ein durch soziale Bewegungen im Politischen Sinne erkämpftes verändertes Mensch-Natur-Verhältnis, da sie Natur als ein gesellschaftliches Konstrukt ohne Eigenlogik versteht. Für eine dezidierte Analyse sozialer Bewegungen im postpolitischen Kontext ist es also von Nöten, ein brauchbares Naturkonzept für ebenjenen 'blinden Fleck' zu entwerfen. Die Konzeption der gesellschaftlichen Naturverhältnisse soll dabei helfen: Diese begreift die Natur als eine Kategorie, die in einem dialektischen Verhältnis zur Gesellschaft steht. Natur wird durch den Menschen sozial produziert, entzieht sich aber einer vollkommenen Kontrolle durch ihren nichtidentischen Moment: Natur kann nicht eins mit dem menschlichen Denken sein. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen Mensch und Natur immer ein rein gesellschaftliches. Unter Rücksichtnahme aktueller Theoriedebatten wird ein Zusammenführen der Theorie des Politischen und der Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse getestet. Unter Bezug auf den Hambacher Forst wird diskutiert, ob die Einführung eines Mensch-Natur-Verhältnis als Kategorie in der Theoriedebatte des Politischen es ermöglicht, eine rein 'negativen' Bewertung des gesellschaftlichen (Miss-) Erfolges sozialer Bewegungen vorzubeugen.
Keyword: 10100; 10200; 10500; 20700; 20900; Allgemeines; Basic Research; climate protection; democratization; Demokratisierung; Die Politik und das Politische; Ecology; Elections; Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft; Environment; General Concepts and History of Political Science; Gesellschaftliche Naturverhältnisse; Hambacher Forst; human-environment relationship; Klimabewegung; Klimaschutz; Mensch-Umwelt-Beziehung; Methoden; Ökologie; Ökologie und Umwelt; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; Politische Differenz; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; post-democracy; Postdemokratie; Postpolitik; social change; social movement; soziale Bewegung; sozialer Wandel; spezielle Theorien und Schulen
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71648
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71648-3
BASE
Hide details
7
Teaching English as a foreign language: a case study from Poland
In: Society Register ; 4 ; 167-182 (2021)
BASE
Show details
8
Radio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention
Wodianka, Bettina. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: 4 ; 432 (2020)
BASE
Show details
9
Bildungspraktiken der Aufklärung
In: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) / Journal for culture and history of the Germans in Eastern Europe ; 1 ; 233 (2020)
BASE
Show details
10
Negotiations of the "New World": the omnipresence of "Global" as a political phenomenon
Selchow, Sabine. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: Global Studies ; 234 (2020)
BASE
Show details
11
Integration durch Kommunikation: einige einführende Überlegungen
In: Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 ; Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 7-13 (2020)
BASE
Show details
12
Sprache und Fremdsprache: psychoanalytische Aufsätze
Prasse, Jutta. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: Psychoanalyse ; 212 (2020)
BASE
Show details
13
Die Bedeutung non-verbaler Kommunikationsformen für personenbezogene soziale Dienstleistungen
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 97-121 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
14
Das Sozialpolitische Prinzip: Die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats
Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: 36 ; Gesellschaft der Unterschiede ; 180 (2020)
BASE
Show details
15
A thinking piece: the role of language in education for peace
In: Society Register ; 3 ; 4 ; 199-207 (2020)
BASE
Show details
16
Historische und gesellschaftliche Bedingungen der Sprachkritik in Deutschland: Die Auseinandersetzung um die Sprache im Nationalsozialismus
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 11-38 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
17
Validating a sentiment dictionary for German political language - a workbench note
In: Journal of Information Technology & Politics ; 15 ; 4 ; 319-343 (2020)
BASE
Show details
18
Practice makes perfect: Practice engagement theory and the development of adult literacy and numeracy proficiency
In: International Review of Education ; 66 ; 2-3 ; 267-288 ; Literacy and numeracy: global and comparative perspectives (2020)
BASE
Show details
19
Information for All? The emergence of UNESCO's policy discourse on the information society (1990-2003)
Pohle, Julia. - : ZBW, 2019. : DEU, 2019. : Kiel, 2019
In: 491 (2019)
BASE
Show details
20
The populism of the Alternative for Germany (AfD): an extended Essex School perspective
In: Palgrave Communications ; 3 ; 1-11 (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
91
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern