DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 22

1
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
2
".und auf einmal machen die ganzen Konstruktionen Sinn": Möglichkeiten und Grenzen der "Latinitas Viva" als Methode für den lateinischen Anfangsunterricht in der österreichischen Sekundarstufe
BASE
Show details
3
Humor in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
BASE
Show details
4
Deutsch lernen mit Fanfictions?
BASE
Show details
5
Der Stellenwert des Hör-Seh-Verstehens im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks "Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch B2"
BASE
Show details
6
The problem of materials in CLIL
Hahn, Stephanie. - 2018
BASE
Show details
7
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
8
Vokabellernen mit der Schlüsselwortmethode im Französischunterricht
BASE
Show details
9
Musik und Lieder im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit jugendlichen MigrantInnen
Laimer, Thomas. - 2017
BASE
Show details
10
Les vidéos des Youtubeurs/Youtubeuses francophones dans l’enseignement du FLE
BASE
Show details
11
Die artikulatorische Bewusstheit im engeren Sinne als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-)Schreiberwerb
BASE
Show details
12
Das Lateinsprechen im Lateinunterricht in österreichischen Schulen
BASE
Show details
13
Die Rolle der Medien beim Spracherwerb von MigrantInnen
BASE
Show details
14
Expanding horizons - teaching Anglophone African fiction
Burger, Marina. - 2015
BASE
Show details
15
Repräsentanz von Vielfalt in DaF- Lehrwerken
BASE
Show details
16
Dramapädagogische Methoden im Spanischunterricht
Pree, Mona. - 2014
BASE
Show details
17
Die Vermittlung und Überprüfung der Schreibfertigkeit in Deutsch als Fremdsprache auf Niveau B2
BASE
Show details
18
Teaching collocations
Kleeweis, Hanna. - 2013
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lehren von Kollokationen und deren Aufarbeitung in Schulbüchern für den englischen Fremdsprachenunterricht. Ziel dieser Arbeit ist es, Einblicke in die Umsetzung linguistischer Forschungsergebnisse in drei aktuellen, vielfach verwendeten Englischschulbüchern der österreichischen AHS-Oberstufe zu geben. Kollokationen in österreichischen Englischschulbüchern wurden bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht, wozu diese Arbeit beitragen will. Der theoretische Teil bietet einen detaillierten Überblick über die Erforschung des Lehrens und Lernens von Kollokationen. Die Diskussion verschiedener Definitionen und Klassifikationssysteme zeigt, dass in der linguistischen Forschung noch kein Konsens über die genaue Definition von Kollokationen erzielt werden konnte. Anhand verschiedener Studien über den Gebrauch von Kollokationen Lernender wird erläutert, dass SchülerInnen oftmals erhebliche Schwierigkeiten haben Kollokationen richtig anzuwenden, weil sie sich scheinbar eher auf das ‘open-choice principle‘ als auf das ‘idiom principle‘ verlassen. Ferner wird die Relevanz von Kollokationen für Englischlernende deutlich gemacht. Überdies werden verschiedene Strategien und Prinzipien des Lehrens von Kollokationen zusammengefasst. Basierend auf der Annahme, dass nicht alle Kollokationen gelehrt werden können, werden Kriterien für die Selektion wichtiger Kollokationen untersucht. Außerdem werden besonders nützliche Hilfsmittel und sinnvolle Übungsformate für das Lehren von Kollokationen vorgestellt. Der empirische Teil beruht auf einer externen und internen Evaluation der drei in Österreich verwendeten englischen Schulbuchserien Laser, Make Your Way und New Headway. Der duale Forschungsansatz offenbart, dass die Behauptungen der Autoren nicht durchgehend mit den tatsächlichen Inhalten der Bücher übereinstimmen. Anhand einer detaillierten Analyse der expliziten Kollokationsübungen wird die Integration von Strategien und Grundlagen des Lehrens von Kollokationen sowie von empfohlenen Übungsformaten dargestellt. Einige dieser theoretischen Anregungen werden in den Kursbüchern ansatzweise umgesetzt. Dennoch scheinen weitere Übungen, die das Bewusstsein für Kollokationen steigern, sowie Übungen, die auf den Unterschied englischer Kollokationen zu denen der Muttersprache hinweisen und Aufgaben, die sich mit der Verwendung von Wörterbüchern und Korpora beschäftigen, benötigt zu werden. Infolgedessen werden einige Ideen zur Erweiterung der vorliegenden Schulbücher mit effizienten Materialien um Kollokationen zu lehren dargestellt. ; This thesis is concerned with the teaching of collocations in EFL classrooms and their treatment in EFL coursebooks. The aim of this paper is to give insights into how recent TEFL theory on teaching collocations is incorporated into three recent upper-secondary EFL coursebooks widely used in Austria. Collocations in Austrian EFL coursebooks have not been the focus of research yet, which is where this study seeks to contribute. The theoretical section gives a rather detailed overview of previous research on the teaching and learning of collocations. The discussion of the various definitions and classification systems of collocations shows that in linguistic research no consensus has been yet reached on how to define collocations. On the basis of various studies on learners’ collocation use it is demonstrated that non-native speakers often have considerable difficulties with using collocations correctly as they tend to rely more on the ‘open choice’ rather than the ‘idiom’ principle. In addition, the relevance of collocations for ELF learners is pointed out. Furthermore, different strategies for teaching collocations and principles of collocation teaching are summarized. Based on the assumption that not all collocations can be taught, selection criteria of essential collocations for teaching are examined. Moreover, valuable resources and useful exercise formats for teaching collocations are introduced. The empirical part is based on an external and internal evaluation of the three EFL coursebook series Laser, Make Your Way and New Headway used in Austria. The dual approach of evaluation shows that the claims made by the authors do not automatically correlate with the actual contents of the books. On the basis of close scrutiny of explicit collocation exercises the integration of strategies and principles of collocation teaching along with the incorporation of suggested exercise formats is investigated. Although many of the theoretical suggestions are partly considered in the coursebooks, there seems to be a strong need for further activities on awareness-raising, L1 contrast and activities focusing on dictionary and corpora use. Therefore, some ideas on how to supplement the present coursebooks with efficient materials for collocation teaching are provided.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.59 Lexikologie; 18.04 Englische Sprache; 81.65 Lehrmittel; 81.66 Schulbuch; 81.77 Sekundarstufe II; Lernmittel: Allgemeines; linguistics / collocations / vocabulary teaching / EFL / TEFL / foreign language didactics / Austrian coursebooks / coursebook analysis / upper secondary; Linguistik / Kollokationen / Vokabelerwerb / Englischunterricht / Fremdsprachenerwerb / Fremdsprachendidaktik / österreichische Schulbücher / Lehrwerksanalyse / AHS Oberstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/28521/
BASE
Hide details
19
Förderung von Deutsch als Zweitsprache durch generatives Schreiben auf Basis einer Sprachstandsdiagnose nach USB DaZ in Ö im morphologisch-syntaktischen Bereich
BASE
Show details
20
The role of pronunciation in secondary-school TEFL
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
22
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern