DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 381

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
BASE
Show details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
Abstract: Im Zentrum dieser Masterarbeit steht die Frage, ob das Dolmetschen der Zeugenaussagen während der letzten NS-Prozesse eine emotional belastende Tätigkeit ist, für die solche Schwierigkeiten wie emotionale mit dem Trauma verbundene zu dolmetschende Inhalte, die für DolmetscherInnen ein dermaßen traumatisierendes Erlebnis darstellten, dass sie es verdrängen mussten, die Bedeutung der Prozesse, Wahrung der Neutralität, Rollenadäquatheit und die Bewahrung der emotionalen Ebene sowie Stress charakteristisch sind und ob all das Auswirkungen auf das weitere (Berufs-)Leben der DolmetscherInnen hatte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels Befragungen Eindrücke der involvierten DolmetscherInnen zu sammeln und herauszufinden, ob sie das so empfanden und durch eine qualitative Analyse der Antworten diese Hypothese zu bestätigen oder widerzulegen. Im ersten theoretischen Teil dieser Arbeit sollen theoretische Grundlagen zu folgenden Themen präsentiert werden: Gerichtsdolmetschen allgemein, Gerichtsdolmetschen in Deutschland und Frankreich, emotionale Aspekte des Dolmetschens und des Gerichtsdolmetschens, die berühmtesten NS-Prozesse und das Dolmetschen bei diesen, die NS-Prozesse gegen John Demjanjuk, Oskar Gröning, Reinhold Hanning und Klaus Barbie. Für den zweiten empirischen Teil sollen fünf DolmetscherInnen, die im Rahmen dieser Prozesse tätig waren, zu ihren emotionalen Erlebnissen befragt werden und die Befragungsergebnisse werden abschließend mithilfe von qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert werden. ; This Master's thesis focuses on the question of whether interpreting the testimonies of witnesses during the last Nazi trials is an emotionally stressful activity, for which such difficulties as emotional traumatic content to be interpreted, which represented such a traumatising experience for interpreters that they had to repress it, the significance of the trials, neutrality, preservation of the emotional level, role adequacy and stress are characteristic, and whether all this had an impact on the further (professional) life of the interpreters. The aim of this paper is to collect impressions of the involved interpreters through interviews and to find out whether they felt this way and to confirm or refute this hypothesis through a qualitative analysis of the answers. In the first theoretical part of this paper, theoretical foundations on the following topics will be presented: Court interpreting in general, court interpreting in Germany and France; emotional aspects of interpreting and court interpreting; the most famous Nazi trials and interpreting at them; the Nazi trials of John Demjanjuk, Oskar Gröning, Reinhold Hanning and Klaus Barbie. For the second empirical part, interpreters who worked at these trials will be interviewed about their emotional experiences. The results of the interviews will be eventually analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2015).
Keyword: 01.00 Allgemeines; 05.12 Kommunikationsprozesse; 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Emotionen / Dolmetschen / Gerichtsdolmetschen / NS-Prozesse; emotions / interpreting / court interpreting / Nazi trials
URL: http://othes.univie.ac.at/65612/
BASE
Hide details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
BASE
Show details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern