DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20
Hits 121 – 140 of 381

121
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details
122
Lost in Translanguaging?
BASE
Show details
123
Mehrsprachige Lehrveranstaltungen in der Dolmetscherausbildung
BASE
Show details
124
Multilinguale Erziehung im Elternhaus am Beispiel mehrsprachiger Elternteile der zweiten MigrantInnen-Generation in Österreich
Yildirim, Tugba. - 2017
BASE
Show details
125
Intersprachliche Einflüsse der Erst- und Zweitsprache auf die Drittsprache
BASE
Show details
126
Der Einfluss der Unabhängigkeit der Republik Moldau auf deren Übersetzungsgeschehen
Ivan, Tanja. - 2017
BASE
Show details
127
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn?
Brizar, Irena. - 2017
BASE
Show details
128
Antizipation beim Simultandolmetschen
Koch, Gorana. - 2017
BASE
Show details
129
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
130
Grammatikerwerb bei bilingualen Vorschulkindern
BASE
Show details
131
Partikelverben im kärntnerslowenischen Dialekt von Zell/Sele zwischen Variation und Sprachkontakt
Wohlfarter, Eva. - 2017
BASE
Show details
132
Error analysis - written work of final year mainstream vs. CLIL students
BASE
Show details
133
Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext
Kulik, Marta Anna. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
134
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Perla, Erma. - 2016
BASE
Show details
135
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
136
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird versucht die Einstellungen und Wahrnehmungen von MigrantInnen aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien sowie Menschen mit Migrationshintergrund aus diesen Ländern zu erfassen. Durch die qualitative Methode der persönlichen Befragung mittels Interview wird in Erfahrung gebracht, wie die Untersuchungsgruppen österreichischen Dialekten im Alltag begegnen. Die ProbandInnen aus der Gruppe 1 wurden im ehemaligen Jugoslawien geboren und dort schulisch sozialisiert. Die deutsche Sprache haben sie erst in Österreich erworben. Die ProbandInnen der Gruppe 2 hingegen wurden bereits in Österreich geboren und absolvierten bzw. absolvieren in diesem Land auch die Schulbildung. Durch diesen Umstand ergibt sich bereits ein grundlegend anderer Zugang zur deutschen Sprache und nicht nur in Bezug auf österreichische Dialekte. Die wichtigsten Erkenntnisse, die durch diese Forschungsarbeit gewonnen werden konnten, sind, dass die ProbandInnen aus der Gruppe 1 teilweise sehr stereotypische Ansichten zum Dialekt haben. Österreichische DialektsprecherInnen werden mehrmals mit einem niedrigen Bildungsgrad in Verbindung gebracht und teilweise als „Bauern“ bezeichnet. Außerdem spricht keiner der Befragten aus der Gruppe 1, laut Selbsteinschätzung, einen österreichischen Dialekt. Fast alle ProbandInnen der Gruppe 2 sprechen einen österreichischen Dialekt und assoziieren folglich keine negativen Eigenschaften mit dieser Sprachvarietät. Mit den Eltern spricht keiner der Befragten Dialekt, die Familiensprache, die zuhause verwendet wird, ist Bosnisch, Kroatisch oder Serbisch. Der Dialekt ist jene Sprachform, die unter Freunden und im sozialen Umfeld abseits des Elternhauses gebraucht wird.
Keyword: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; Spracheinstellung / Sprachwahrnehmung / Dialekt / österreichische Dialekt / MigrantInnen / Menschen mit Migrationshintergrund / Sprachvarietäten / Identität / Interview; stance / dialect / Austrian dialects / migration / varieties / identity / interviews
URL: http://othes.univie.ac.at/42655/
BASE
Hide details
137
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
138
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
139
El cambio de idiomas en el aula
BASE
Show details
140
Acquisition of historical competences in the CLIL history classroom
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern