DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20
Hits 121 – 140 of 381

121
"Les vrais amis" Sprachenvergleich des französischen und spanischen Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Radler, Sophie. - 2017
BASE
Show details
122
Lost in Translanguaging?
BASE
Show details
123
Mehrsprachige Lehrveranstaltungen in der Dolmetscherausbildung
BASE
Show details
124
Multilinguale Erziehung im Elternhaus am Beispiel mehrsprachiger Elternteile der zweiten MigrantInnen-Generation in Österreich
Yildirim, Tugba. - 2017
BASE
Show details
125
Intersprachliche Einflüsse der Erst- und Zweitsprache auf die Drittsprache
BASE
Show details
126
Der Einfluss der Unabhängigkeit der Republik Moldau auf deren Übersetzungsgeschehen
Ivan, Tanja. - 2017
BASE
Show details
127
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn?
Brizar, Irena. - 2017
BASE
Show details
128
Antizipation beim Simultandolmetschen
Koch, Gorana. - 2017
BASE
Show details
129
Syntaktischer Transfer beim Erwerb von Deutsch als L3 - Objektpronomen und ihre Position im Satz
BASE
Show details
130
Grammatikerwerb bei bilingualen Vorschulkindern
BASE
Show details
131
Partikelverben im kärntnerslowenischen Dialekt von Zell/Sele zwischen Variation und Sprachkontakt
Wohlfarter, Eva. - 2017
BASE
Show details
132
Error analysis - written work of final year mainstream vs. CLIL students
BASE
Show details
133
Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext
Kulik, Marta Anna. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
134
Das sprachliche Kontaktverhalten deutschsprachiger Residenten und der hispanophonen einheimischen Bevölkerung auf Mallorca
Perla, Erma. - 2016
BASE
Show details
135
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
136
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
137
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
138
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
139
El cambio de idiomas en el aula
BASE
Show details
140
Acquisition of historical competences in the CLIL history classroom
Abstract: Bisherige CLIL (Content and Language Integrated Learning) Forschung widmete sich weitgehend entweder dem Sach-Fach oder dem sprachlichen Aspekt während tatsächlich integrative Ansätze eher die Ausnahme waren. Vor allem die Rolle der Sprache im kompetenzorientierten Unterricht genoss nur sehr wenig Aufmerksamkeit. Die vorliegende Diplomarbeit soll dazu beitragen, dieser Forschungslücke entgegenzuwirken. Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Kompetenzerwerb und Sprache mithilfe von kognitiven Diskursfunktion (cognitive discourse functions, CDFs) zu erschließen. Bei CDFs handelt es sich um trainierbare Kommunikationsmuster, die dazu dienen, kognitive Prozesse auszudrücken. Durch diese Verbindung von Sprache und Kognition kann man davon ausgehen, dass sie sowohl den sprachlichen als auch den inhaltlichen Lernprozess widerspiegeln. Da heutiger Geschichtsunterricht vor allem darauf abzielt, historische Kompetenzen zu erwerben, werden inhaltliche Lernziele dem Kompetenzerwerb gleichgestellt. Im österreichischen Lehrplan wird der Kompetenzerwerb anhand des FUER Geschichtsbewusstsein Kompetenzmodells beschrieben, weshalb die vier Kompetenzen dieses Modells als Gegenstand dieser Analyse dienen. Für den Zweck dieser Studie wurden jeweils vier Unterrichtseinheiten einer Unter- und einer Oberstufenklasse aufgenommen. Darüber hinaus absolvierten die StudienteilnehmerInnen einen kompetenzorientierten Test über die Inhalte der beobachteten Lerneinheiten. Anschließend wurde der Einsatz von CDFs sowie Korrelationen zwischen Kompetenzen und CDF Typen geprüft. Die vorliegenden Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen kognitiven Diskursfunktionen und den FUER Kompetenzen. Überdies deuten die Ergebnisse der schriftlichen Tests darauf hin, dass fortgeschrittene SchülerInnen eher adäquate CDFs einsetzen als die jüngere Testgruppe. Diese Resultate lassen darauf schließen, dass CDFs eine bedeutende Rolle im Kompetenzerwerb einnehmen. ; This thesis explores the role of language for the acquisition of historical competences in CLIL history education. So far, CLIL research has often been one-sided, neglecting integrative aspects of content and language learning. Especially the connection of competency-based subject education and language has not received sufficient attention. This study is aimed at contributing to fill this research gap. To examine the connection between language and subject-matter learning, Dalton-Puffer’s (2013) construct of Cognitive Discourse Functions (CDFs) is taken as a framework for analysis. According to her (in press: 4), CDFs are routinized communicative patterns used to externalise cognitive thinking processes. As such, their use is assumed to be indicative of the learning process, both in terms of content and language. In this thesis, content is conceptualised in the form of the four competences of the FUER Geschichtsbewusstsein competency model, which serves as a basis for the Austrian curriculum. For the purpose of this study, four lessons each of one lower secondary and one upper secondary class were recorded. Additionally, the participants were asked to complete a competency-based test, covering the contents of the lessons observed. The data compiled was analysed in terms of CDF use and correlations of historical competences and CDF types. The results confirm a significant connection between competences and CDFs, suggesting that CDFs are indeed necessary to develop historical skills. Furthermore, the test data indicates that more advanced students choose CDF types more appropriately than less experienced learners.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; CLIL / cognitive discourse functions / historical competences / FUER Geschichtsbewusstsein competency model / bilingual history education / acquisition of competences / academic language functions; CLIL / kognitive Diskursfunktionen / Sachfachunterricht / zweisprachiger Geschichtsunterricht / kompetenzorientierter Geschichtsunterricht / Erwerb historischer Kompetenzen / Kompetenzmodell FUER Geschichtsbewusstsein / akademische Sprachfunktionen
URL: http://othes.univie.ac.at/42043/
BASE
Hide details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern