DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 381

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
BASE
Show details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
Abstract: Die Masterarbeit befasst sich mit Sprachbiografien von persisch-deutsch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen im deutschsprachigen Wien. Die zentralen Forschungsfragen dabei sind, wie die untersuchten mehrsprachigen Sprecher_innen ihre lebensweltliche Mehrsprachigkeit erleben, wie sie sich in Bezug auf die Sprachen Deutsch und Persisch positionieren und mit ihnen identifizieren. Um die Forschungsfragen zu beantworten, sind fünf biografische narrative Interviews mit persisch-deutsch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien durchgeführt worden. Die Analyse ist an den Prinzipien des Wiener diskursanalytischen Ansatzes angelehnt. Der theoretische Teil beschäftigt sich zuerst mit der Thematik sprachlicher Identität im Migrationskontext. Darunter werden Aspekte der Identität, der sprachlichen Identität, der mehrsprachigen Identität, der Mehrsprachigkeit und der sprachlichen Hybridität behandelt. Zunächst widmet sich der theoretische Teil der Sprachbiografie im Migrationskontext. Außerdem wird auf narrative Identität sowie auf die Verknüpfung der biografietheoretischen und der diskurstheoretischen Ansätze eingegangen. Im empirischen Teil wird nach der Erläuterung des Forschungsdesigns und der Beschreibung des Datenmaterials auf die Datenerhebungsmethode und die Auswertungsmethode eingegangen. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert und interpretiert. Die Analyse zeigt, dass die Interviewer_innen die persische Sprache als ihre Erstsprache und die deutsche Sprache als ihre Alltagssprache charakterisieren. Dabei wird das Persische mit mehr positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, während dem Deutschen ein näheres Beziehungsverhältnis zugewiesen wird. Die Interviewpartner_innen erleben ihre Mehrsprachigkeit als Vorteil und nennen hier Aspekte wie Gemischt sprechen, über ein mehrsprachiges Sprachrepertoire verfügen sowie eine Geheimsprache zu haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interviewpartner_innen durch die Strategien wie Sprachauswahl bzw. durch Translanguaging ihre mehrsprachige Identität zum Ausdruck bringen können. ; The master thesis deals with language biographies of Persian-German adolescents and young people in German-speaking Vienna. The central research questions are how the multilingual spokespersons studied experience their multilingual life-language, how they position themselves in relation to the languages German and Persian and identify with them. In order to answer the research questions, five biographical narrative interviews were conducted with young Persian-German youth and young people in Vienna. The Analysis is based on the principles of the Vienna Discourse Analytical Approach. The theoretical part deals first with the topic of linguistic identity in the context of migration. These include aspects of identity, linguistic identity, multilingual identity, multilingualism and linguistic hybridity. First, the theoretical part of the language biography is devoted to the context of migration. In addition, narrative identity as well as the combination of biographical and discourse theory approaches are discussed. In the empirical part, after the explanation of the research design and the description of the data Material, the data collection method and the evaluation method are discussed. The results of the interviews are presented and interpreted below. The analysis shows that the interviewers characterize the Persian language as their first language and the German language as their everyday language. In doing so, the Persian is associated with more positive qualities, while the Germans are given a closer relationship. The interviewees experience their multilingualism as an advantage and call here aspects such as Mixed Speech, a multilingual repertoire and a secret language. The results show that the interview partners can express their multilingual identity through strategies such as language selection or translanguaging.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; lebensweltliche Mehrsprachigkeit / Migrationslinguistik / Sprachbiografie / Sprachliche Identität / Mehrsprachliche Identität / persischsprachige Diaspora / Spracherleben / sprachliche Hybridität / Translanguaging / Mehrsprachigkeit; multilingual life-language / language biographies / linguistic identity / multilingual identity / Multilingualism / linguistic hybridity / Translanguaging
URL: http://othes.univie.ac.at/60916/
BASE
Hide details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern