DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 381

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
BASE
Show details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
Abstract: Die Rekonstruktion der urindogermanischen Verwandtschaftsterminologie und Fragen zur Etymologie und kulturellen Interpretation von Verwandtschaftsbegriffen in indogermanischen Sprachen haben in der historischen Linguistik eine lange Tradition. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Zeit hat in der Indogermanistik jedoch der Blick auf den zeitgenössischen anthropologischen Diskurs sowie auf die Einsichten von Disziplinen wie Kognitions-, Areal- und Kontaktlinguistik gefehlt. Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke schließen. Das erste Kapitel beginnt mit einer kurzen Übersicht über Autoren und Konzepte der Sozial- und Kulturanthropologie, die für das Thema relevant sind. Im Anschluss behandele ich Fragen der kognitiven Linguistik wie der Entsprechung zwischen (sozialen) Realitäten und ihrer Reflexion in der Sprache, der historischen Semantik, wiederkehrenden Ableitungsmustern und semantischen Veränderungen der Verwandtschaftsbegriffe und ihrer Entlehnbarkeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Überarbeitung rekonstruierter uridg. und ausgewählter idg. Verwandtschaftsbegriffe, ihrer Etymologie, Ableitungsmuster und ihres semantischen Wandels sowie ihrer Merkmale in Bezug auf typologische, areal- und kontaktlinguistische Studien. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf universelle, ererbte, kontakt- und areallinguistische Merkmale von Verwandtschaftsbegriffen in ausgewählten zeitgenössischen iranischen Sprachen (drei Hauptvarietäten des Persischen sowie Belutschi, Paschtu, Ossetisch und Yaghnobi). Die Hauptschlussfolgerung dieser Studie ist, dass Verwandtschaftsbegriffe soziale Bedingungen nicht immer direkt und eindeutig widerspiegeln und isoliert betrachtet nicht als Mittel zur Rekonstruktion alter sozialer Strukturen verwendet werden können, wie dies von einigen Forschenden in der Vergangenheit angenommen wurde. In einem breiteren Kontext können Verwandtschaftsbegriffe jedoch an Bedeutung gewinnen. Ähnlich wie DNA-Marker, archäologische Artefakte oder mythologische Motive können sie Informationen über Migrationsbewegungen und kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen Völkern geben. ; Reconstruction of the Proto-Indo-European kinship terminology and questions pertaining to the etymology and cultural interpretation of kinship terms in Indo-European languages has a long tradition in historical linguistics. However, since the end of the 19th century until a very recent time Indo-Europeanists working on this topic hardly ever took a glance at the contemporary anthropological discourse and the insights of disciplines such as cognitive, areal, and contact linguistics. This thesis is aimed at filling these gaps. The first chapter starts with a concise survey of authors and concepts of social and cultural anthropology relevant for the topic. Then I proceed to questions of cognitive linguistics such as correspondences between (social) realities and their reflection in the language and to the questions of historical semantics, reoccurring patterns of derivation and semantic change in kinship terms and their borrowability. The second chapter is devoted to the revision of reconstructed PIE and selected IE kinship terms, their etymology, pattern of derivation and semantic change as well as their features from the point of view of typological, areal, and contact studies. The third chapter is focused on universal, inherited, contact, and areal features of kinship terms in selected contemporary Iranian languages (three main variants of Persian, Balochi, Pashto, Ossetic, and Yaghnobi). The main conclusion of this study is that kinship terms do not always reflect social conditions directly and unambiguously and taken isolated cannot be used as the means of reconstruction of ancient social structures as it was supposed by some researchers in the past. However, observed in a wider context, kinship terms can gain significance. Similar to DNA markers, archaeological artefacts, or mythological motives they can give information about migrations and about cultural and linguistic contacts between peoples.
Keyword: 17.08 Semiotik; 17.13 Sprachtypologie; 17.15 Historische Linguistik; 17.16 Etymologie; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.28 Ethnolinguistik; Indo-European / Iranian / kinship terms / languages contact / areal linguistics / semantic change / reconstruction; indogermanisch / iranisch / Verwandtschaftsnamen / Sprachkontakt / Areallinguistik / semantischer Wandel / Rekonstruktion
URL: http://othes.univie.ac.at/65526/
BASE
Hide details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
BASE
Show details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern