DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 381

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit kommunikativen Herausforderungen und möglichen Lösungswegen, welche ein kulturell vielfältiges Umfeld mit sich bringt. Konkret handelt es sich um den Arbeitsplatz Flughafen und betrifft die Kommunikation zwischen Passagieren und dem Bodenabfertigungspersonal am Check-in-Schalter. Flughäfen bedienen sich einer eigenen Fachsprache sowie der Lingua franca Englisch, aber aufgrund der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der Passagiere können mitunter Verständigungsschwierigkeiten auftreten. Ziel dieser Forschung ist es, auf die kulturspezifischen Herausforderungen aufzuzeigen und zu erforschen, ob und inwiefern die Kommunikation zwischen Flugreisenden und dem Check-in-Personal verläuft, wenn kein gemeinsamer sprachlicher Nenner gegeben ist. Zunächst wird die Arbeit am Check-in-Schalter mit all ihren Prozessen und Verantwortungen vorgestellt, um zu veranschaulichen, warum eine effiziente Kundenkommunikation in erster Linie notwendig ist. Anschließend werden verschiedene Kommunikationsarten erläutert sowie der Kulturbegriff, gemeinsam mit unterschiedlichen Kulturmodellen. Ferner wird auf herausfordernde Situationen aufgewiesen, welche im konkreten Setting eintreten. Die anschließende empirische Untersuchung beinhaltet Erfahrungen, Meinungen und kommunikative Strategien des Bodenabfertigungspersonals des Wiener Flughafens. Aufgrund der realen sowie praxisbezogenen Einblicke werden Schlussfolgerungen und Lösungswege präsentiert. ; The present master’s thesis deals with communication challenges and possible solutions, which occur in a culturally diverse environment. Specifically, at the workplace airport relating to the communication between passengers and the ground staff at the check-in counter. Airports are making use of a particular technical language as well as of English as a lingua franca, but due to the passenger’s linguistic and cultural diversity, comprehension problems may arise. The goal of this research is to point out the cultural challenges and to research, if and how the communication between passengers and the check-in staff takes place, without a common language. Initially the check-in procedures and responsibilities will be introduced, to illustrate why an efficient customer communication is necessary in the first place. Subsequently different types of communication and the concept of culture along with various cultural models will be described. Furthermore, challenging situations, which occur in this specific setting will be demonstrated. The following empirical study includes experiences, opinions and communication strategies of the ground staff of the Vienna airport. Due to the realistic and practically orientated insights, conclusions and approaches will be presented.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; communication / cultural diversity / airport / passengers; Kommunikation / kulturelle Vielfalt / Flughafen / Passagiere
URL: http://othes.univie.ac.at/66013/
BASE
Hide details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
BASE
Show details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
381
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern