DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 12 of 12

1
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
2
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
3
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!"
In: Hellmich, Frank [Hrsg.]; Siekmann, Katja [Hrsg.]: Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2013, S. 200-214. - (DGLS-Beiträge; 15) (2013)
BASE
Show details
4
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!" ...
Valtin, Renate; Naegele, Ingrid; Sasse, Ada. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2013
BASE
Show details
5
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins"
Valtin, Renate; Ehlich, Konrad; Lütke, Beate. - : Berlin, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Berlin 2012, 205 S. (2012)
BASE
Show details
6
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins" ...
BASE
Show details
7
Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand ...
Valtin, Renate; Schmude, Corinna; Rosenfeld, Heidrun. - : Juventa Verlag, 2002
BASE
Show details
8
Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand
Valtin, Renate; Schmude, Corinna; Rosenfeld, Heidrun. - : Juventa Verlag, 2002. : Weinheim, 2002. : München, 2002. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2002
In: Weinheim ; München : Juventa Verlag 2002, 159 S. - (Juventa-Materialien) (2002)
BASE
Show details
9
Zur Präferenz von Noten- oder Verbalbeurteilung - Ein Vergleich Ost- und Westberliner Eltern ...
BASE
Show details
10
Zur Präferenz von Noten- oder Verbalbeurteilung - Ein Vergleich Ost- und Westberliner Eltern
In: Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 1997, S. 293-304. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 37) (1997)
BASE
Show details
11
Dem Kind in seinem Denken begegnen. Ein altes, kaum eingelöstes Postulat der Grundschuldidaktik ...
Valtin, Renate. - : Beltz, 1996
BASE
Show details
12
Dem Kind in seinem Denken begegnen. Ein altes, kaum eingelöstes Postulat der Grundschuldidaktik
In: Leschinsky, Achim [Hrsg.]: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Weinheim u.a. : Beltz 1996, S. 173-186. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 34) (1996)
Abstract: Die Autorin zeigt, daß und warum die Grundschulpädagogik dem vielfach artikulierten Postulat der "Kindorientierung" nicht wirklich gerecht geworden ist. Die Anwendung einer adäquaten Lerntheorie (im Sinne PIAGETs) vermag die Schule dagegen, wie an ausgewählten Beispielen veranschaulicht wird, einer pädagogischen Realisierung dieses Anspruchs näher zu bringen. Dabei wird der Wert pädagogisch-psychologischen Erkenntnisgewinns unterstrichen. Behandelte Schwerpunkte (Gliederung) sind: 1. Die Berücksichtigung der Denkweisen von Kindern. 2. Beispiele für (Re-)Konstruktionsleistungen von Kindern - Zum Spracherwerb (mit Entwicklungsmodell des Lesen- und Schreibenlernens) - Soziales Lernen (Freundschaftsinterview mit A., 11 Jahre alt). 3. Schlußbemerkungen. Hier wird vor allem hervorgehoben, "daß die Aufgaben der Lehrkraft vielfältig sind: Sie muß die Lernangebote vorstrukturieren, den Kindern bei der Auswahl der für sie geeigneten Angebote behilflich sein, und sie muß ' nachstrukturieren', das heißt die Entdeckungen und Erfahrungen der Kinder gemeinsam mit ihnen systematisieren und verallgemeinern". Die vorgestellte Programmatik sei in der Grundschuldidaktik erst ansatzweise verwirklicht und erfordert eine interdisziplinäre Arbeit von Pädagog(inn)en, Entwicklungspsycholog(inn)en, Fachwissenschaftler(inn)en und Fachdidaktiker(inn)en sowie die Zusammenarbeit mit den Kindern selbst. (DIPF/Text teilweise übernommen/Ko.)
Keyword: Befragungstechnik; Child; ddc:370; Denkstil; Deutschland; Developmental psychology; Didaktik; Education; Elementary School; Entwicklungspsychologie; Erziehung; Fachdidaktiken; Germany; Grundschule; Grundschulpädagogik; Kind; Language acquisition; Learning; Learning method; Learning process; Learning psychology; Learning techniques; Lernen; Lernmethode; Lernprozess; Lernpsychologie; Lesekompetenz; Primary school; Primary school education; Primary school lower level; Primary school pedagogics; Psychology of learning; Questioning Techniques; Reading competence; Schreiben; Schülerorientierter Unterricht; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Social learning; Soziales Lernen; Spracherwerb; Student-centred teaching; Style of thinking; Subjectivity; Subjektivität; Teaching; Training method; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9796/pdf/Valtin_1996_Dem_Kind_in_seinem_Denken_begegnen.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-97962
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9796/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern