DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hits 41 – 60 of 146

41
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
42
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
43
BACH – muttersprachliche Bildungs- und Berufsberatung. Für einen optimistischen Blick in die Zukunft ... : BACH - lifelong guidance in the first language. An optimistic look into the future ...
Henrich, Irmgard. - : Bundesministerium für Bildung, 2016
BASE
Show details
44
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung ...
null. - : Waxmann, 2016
BASE
Show details
45
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
46
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical structure and its generalizability across native and foreign languages
In: The journal of educational psychology 108 (2016) 5, S. 646-664 (2016)
BASE
Show details
47
Belgiens Bildungspolitik vor dem Hintergrund personenbezogener Föderalisierung
In: 61 ; IPW Selected Student Paper ; 34 (2016)
BASE
Show details
48
El cambio de idiomas en el aula
BASE
Show details
49
Der Begriff Muttersprache
BASE
Show details
50
Learners’ attitudes towards native English speaking and non-native English speaking teachers
BASE
Show details
51
The causal impact of common native language on international trade: Evidence from a spatial regression discontinuity design: evidence from a spatial regression discontinuity design ...
Egger, Peter; Lassmann, Andrea. - : ETH Zurich, 2015
BASE
Show details
52
The causal impact of common native language on international trade: Evidence from a spatial regression discontinuity design: evidence from a spatial regression discontinuity design
In: KOF Working Papers, 374 (2015)
BASE
Show details
53
Der Erwerb von Rhythmus und Intonation in Französisch und Deutsch als Fremdsprache
Seoudy, Jeanette. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
BASE
Show details
54
Mother tongue, mothering, and (transnational) identity: Indonesian mothers in Canberra, Australia
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 7 ; 2 ; 165-182 ; Imagining Indonesia (2015)
BASE
Show details
55
The impact of instructions on survey translation: an experimental study
In: Survey Research Methods ; 3 ; 113-122 (2015)
BASE
Show details
56
"Say it in English, if possible!" - the use of students' L1 in ELT
BASE
Show details
57
The use of the first language(s) in monolingual and multilingual EFL classes
Koch, Sabrina. - 2015
BASE
Show details
58
Entropie et néguentropie de la traduction ... : Übersetzung als entropisches bzw. negentropisches Vorgehen ...
Samain, Didier. - : Academic Press, 2014
Abstract: En s’appuyant sur une expérience de traducteur et d’historien, l’auteur aborde la spécificité des concepts en sciences humaines et donc de leur traduction ou reformulation. À l’aide de métaconcepts descriptifs (troncation cognitive, effet de seuil), il montre qu’elle s’y accompagne tout à la fois de pertes et de gains d’information. Sans nier l’intérêt des analyses culturalistes, il propose donc une approche plus historique et formelle, qui abandonne le topos de l’équivalence entre un original et sa copie pour lui substituer une conception métadiscursive des mécanismes de reformulation. L’analyse souligne simultanément l’ambiguïté de la notion de “traduction”, illustrée entre autres par la notion quinienne de traduction radicale. (DIPF/Orig.) ... : Sich auf seine Erfahrung als Übersetzer und Wissenschaftshistoriker stützend, untersucht der Verfasser die Besonderheiten der geisteswissenschaftlichen Begriffe und deren Übersetzung bzw. Umformulierung. Durch Anwendung von deskriptiven Metabegriffen (Kognitiver Schnitt, Schwelleneffekt) zeigt er, dass die Übersetzung ebenso Informationsgewinn als auch -verlust bringt. Ohne die Bedeutung kulturorientierter Analysen in Abrede zu stellen, schlägt er also ein mehr historisches und formelles Vorgehen vor, das vom Gemeinplatz der Äquivalenz zwischen Original und dessen sogenannter Kopie ablässt und die Übertragungmechanismen metasprachlich auffasst. Ausserdem betont die Behandlung die Vieldeutigkeit des Begriffs „Übersetzung“, wie man es am Beispiel des Quines’ Begriffs der radikalen Übersetzung veranschaulichen kann. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Begriff; Dolmetscher; Entropie; Foreign language; FOS Humanities; FOS Languages and literature; Fremdsprache; Geisteswissenschaften; Humanities; Intellectual Disciplines; Language; Language theory; Linguistics; Linguistik; Muttersprache; Sprache; Sprachtheorie; Terminologie; Terminology; Übersetzer; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; Verfremdung
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:11361
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11361
BASE
Hide details
59
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
60
Entropie et néguentropie de la traduction ; Übersetzung als entropisches bzw. negentropisches Vorgehen
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (2014) 2, S. 179-194 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8

Catalogues
9
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
134
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern