DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...44
Hits 41 – 60 of 864

41
Ein Cloze Test zur Sprachstandserhebung portugiesischer L2 Lerner des Deutschen
Flores, Cristina; Setas, Maria Clara Silva; Sousa, Inês. - : Instituto Politécnico do Porto. Instituto Superior de Contabilidade e Administração do Porto (ISCAP), 2021
BASE
Show details
42
Complex onsets and coda markedness in Persian
In: Nordlyd: Tromsø University Working Papers on Language & Linguistics, Vol 45, Iss 1 (2021) (2021)
BASE
Show details
43
Interpreter training: Devising a model for aptitude testing for simultaneous interpreters
In: Stellenbosch Papers in Linguistics Plus, Vol 61, Iss 0, Pp 127-149 (2021) (2021)
BASE
Show details
44
Test de nivel de comprensión pragmática para estudiantes sinohablantes de español como lengua extranjera
In: Onomázein: Revista de lingüística, filología y traducción de la Pontificia Universidad Católica de Chile, ISSN 0717-1285, Nº. 52, 2021, pags. 162-194 (2021)
BASE
Show details
45
The Impact of ICT Towards Saudi EFL Students’ Writing Skills: A Quasi-Experimental Study
In: ELT Worldwide: Journal of English Language Teaching, Vol 8, Iss 2, Pp 206-221 (2021) (2021)
BASE
Show details
46
Analyzing a test as genre: Critical Genre Analysis of the English language ENEM
In: DELTA: Documentação de Estudos em Lingüística Teórica e Aplicada, Vol 37, Iss 2 (2021) (2021)
BASE
Show details
47
Critique du « complément de phrase »
In: Corela, Vol 19 (2021) (2021)
BASE
Show details
48
Anxiety and personality as indicators of academic performance in university foreign language classrooms
In: Porta Linguarum: revista internacional de didáctica de las lenguas extranjeras, ISSN 1697-7467, Nº. 36, 2021, pags. 27-42 (2021)
BASE
Show details
49
Age, Task Characteristics, and Acoustic Indicators of Engagement: Investigations into the Validity of a Technology-Enhanced Speaking Test for Young Language Learners
BASE
Show details
50
Language Testing : regards croisés entre anglophonie et francophonie
In: Éducation dans les pays anglophones et francophones : héritages, contextes et représentations ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03086895 ; Éducation dans les pays anglophones et francophones : héritages, contextes et représentations, Imelda Elliott, HLLI, Université du Littoral Côte d'Opale, Nov 2020, Boulogne-sur-Mer, France ; https://view.genial.ly/5fa6c362316b3b0cf52d8f3a/horizontal-infographic-timeline-journee-detudes (2020)
BASE
Show details
51
ЛИНГВО-ПРАГМАТИЧЕСКИЕ ОСОБЕННОСТИ ВЫРАЖЕНИЯ РЕЧЕВОГО АКТА «ПРИГЛАШЕНИЕ» У ДОШКОЛЬНИКОВ ... : Linguistic and pragmatic peculiarities of preschoolers invitations ...
Кожухова, И.В.. - : ФГБОУ ВО "Воронежский государственный технический университет", 2020
BASE
Show details
52
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
53
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
54
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)
Keyword: 21. Jahrhundert; Achievement measurement; Achievement test; Arbeitszeit; Aufgabenstellung; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Austria; Beanspruchung; Benachteiligung; Bewältigung; Bildungschance; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Bildungspolitik; Cancellation of classes; Chancengleichheit; Chronologie; Communication; Compulsory education; Contents of teaching; Cooperation; Cooperation teachers; Coping; Correlation; Correspondence studies; Crisis; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Disadvantage; Disadvantaged background; Distance study; E-Learning; Education; Educational Environment; Educational opportunities; Educational opportunity; Educational policy; Einschränkung; Einstellung; Elementary School; Eltern; Elternarbeit; Empirical study; Empirische Untersuchung; Equal opportunities; Equal opportunity; Equipment with media; Erfahrung; Erwartungshaltung; Erziehung; Examination regulations; Experience; Explorative Studie; Familiale Gewalt; Familie; Familiensituation; Familiy Violence; Family; Feed-back; Fernunterricht; Flexibilität; Förderbedarf; Förderung; Forschungsprojekt; Fragebogenerhebung; Gerechtigkeit; German as second language; Germany; Grundschule; Gruppe <Soz>; Headteacher; Headteachers; Hours of work; Hybridisierung; Immigrant background; Inclusion; Inclusive education; Inclusive school; Individual support; Individualisierung; Individualization; Individuelle Förderung; Inklusion; Innovation; Integrative Schule; Justice; Kommunikation; Kooperation; Korrelation; Krise; Laboratory schools; Laborschule; Language Awareness; Language development; Law concerning schools; Learning; Learning environment; Learning method; Learning process; Learning techniques; Lehrer; Lehrer-Eltern-Kooperation; Lehrerkooperation; Leistungsbeurteilung; Lernangebot; Lernen; Lernmethode; Lernorganisation; Lernprozess; Lernumgebung; Lernvoraussetzungen; Linguistic input; Lösung; Media competence; Media skills; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; Method of teaching; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nachteil; Österreich; Organisation of teaching; Organization of teaching; Pandemie; Parents; Partizipation; pedagogical work with parents; Perception; Political decision; Politische Entscheidung; Prerequisites for learning; Presse; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Prüfungsordnung; Pupil; Pupil Evaluation; Pupils; Questionnaire survey; Resource allocation; Ressource; Ressourcenallokation; School; School attendance; School closing; School development; School head teacher; School law; School organisation; School organization; School personnel; School reform; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulbesuch; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulgrammatik; Schulleiter; Schulorganisation; Schulpädagogik; Schulpersonal; Schulpflicht; Schulrecht; Schulreform; Schulschließung; Schweiz; Scientific counseling; Second language acquisition; Selbst gesteuertes Lernen; Self-directed learning; Social disadvantage; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Soziale Benachteiligung; Sozialer Hintergrund; Sozialraum; Special Educational Needs; Special needs education; Sprachbewusstsein; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Standort; Strategie; Strategy; Switzerland; Task definition; Task setting; Teacher; Teacher collaboration; Teaching; Teaching conditions; Teaching content; Teaching quality; Technologieunterstütztes Lernen; Technology uses in education; Type of school; Umfrage; Ungleichheit; Unterricht; Unterrichtsausfall; Unterrichtsbedingungen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Versuchsschule; Virtual learning; Vorteil; Wahrnehmung; Wissenschaftliche Beratung; Working Hours; Zweifel; Zweitsprachenerwerb
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-202260
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/pdf/DDS_Beiheft_16_2020_a.pdf
BASE
Hide details
55
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
56
Language Testing as a Profession: An Interview with Yan Jin ...
Zhang, Lin. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
57
Language Testing as a Profession: An Interview with Yan Jin ...
Zhang, Lin. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
58
Age, Task Characteristics, and Acoustic Indicators of Engagement: Investigations into the Validity of a Technology-Enhanced Speaking Test for Young Language Learners ...
Getman, Edward Paul. - : Columbia University, 2020
BASE
Show details
59
Assessment of Word-Level Neural Language Models for Sentence Completion
In: Applied Sciences ; Volume 10 ; Issue 4 (2020)
BASE
Show details
60
Shared Storybook Reading and the Development of Oral Language Skills ... : Das gemeinsame Lesen von Kinderbüchern und die Entwicklung frühkindlicher Sprachfähigkeiten ...
Grolig, Lorenz. - : Freie Universität Berlin, 2020
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...44

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
26
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
834
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern