DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 72

1
(Non-)Ellipses in Dutch, English, and German: The case of because X ...
Konvička, Martin; Stöcker, Kristin. - : Humanities Commons, 2019
BASE
Show details
2
Marokkanischer Rap und seine Sprache Darija: Eine interdisziplinäre Untersuchung der Rap-Szenen in Casablanca, Marrakesch und Tanger ...
Moujib, El Mustapha. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
3
Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen durch authentische Moderationshand-lungen. Ein Projekt im Deutschunterricht ...
Siebold, Kathrin. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
4
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache ...
Dirks, Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
5
Deutsch als Fremdsprache in Südkorea - Zur Neuorientierung der südkoreanischen Germanistik
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft ; 197-220 (2019)
BASE
Show details
6
Writing and Reading (with) Polar Bears in Yoko Tawada’s Etüden im Schnee (2014)*
McNeill, Elizabeth. - : Stanford UP, 2019. : Wiley Periodicals, Inc., 2019
BASE
Show details
7
Does German Cultural Studies need the Nation-State Model?
Almog, Yael; Belgum, Kirsten; Biebuyck, Benjamin. - : Wiley Periodicals, Inc., 2019. : Palgrave Macmillan, 2019
BASE
Show details
8
Marokkanischer Rap und seine Sprache Darija: Eine interdisziplinäre Untersuchung der Rap-Szenen in Casablanca, Marrakesch und Tanger
Moujib, El Mustapha. - : Philipps-Universität Marburg, Germanistik und Kunstwissenschaften, 2019
BASE
Show details
9
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd- ; Zweit- und Muttersprache
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
BASE
Show details
10
Narration und Emotion. Die sprachstrukturelle und affektive Gestaltung von Narrativen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen.
Levy, Judith; Kauschke, Christina (Prof. Dr.). - : Philipps-Universität Marburg, Germanistik und Kunstwissenschaften, 2019
Abstract: Die Arbeit untersucht und vergleicht die narrativen Profile zweier klinischer Gruppen: Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) und Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Dabei liegt der Fokus auf der affektiven Gestaltung der Erzählungen. Dafür wurden 69 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren getestet: Kinder mit SES, Kinder mit ASS sowie eine unauffällige Vergleichsgruppe. Die übergeordneten Forschungsfragen lauteten: A. Unterscheiden sich die untersuchten Gruppen hinsichtlich der sprachstrukturellen Gestaltung von Narrativen auf mikrostruktureller sowie auf makrostruktureller Ebene? B. Unterscheiden sich die untersuchten Gruppen hinsichtlich der affektiven Gestaltung von Narrativen, d.h. in der Fähigkeit, Wörter mit Bezug auf Inneres und evaluative Mittel zu nutzen? Die Probanden produzierten Nacherzählungen zu einem kurzen Video, in dem drei Figuren verschiedene Emotionen und mentale Zustände erleben. Für die Analyse wurden differenzierte Kategorien zur Erfassung von Mitteln zur Bezugnahme auf affektive Zustände der Protagonisten (Internal State Words, ISW) sowie zum Einbezug des Hörers und zur Verdeutlichung des Standpunkts des Erzählers (evaluative Mittel) entwickelt. Gleichzeitig wurde die sprachstrukturelle Gestaltung sowohl auf Ebene der Makro- (Wiedergabe von Informationen sowie Episodenstruktur) als auch Mikrostruktur (referentielle und konnektive Mittel) erfasst. Die Leistungsprofile beider klinischer Gruppen erweisen sich als sehr unterschiedlich. Während die Gruppe mit ASS sowohl auf sprachstruktureller als auch auf affektiver Ebene gegenüber der unauffälligen Vergleichsgruppe gute Ergebnisse zeigt, erbringt die Gruppe mit SES in allen Parametern und auf beiden Analyseebenen signifikant schlechtere Leistungen. Sie verbleibt in der Gestaltung ihrer Erzählungen auf lokalem Organisationslevel und vernachlässigt insgesamt die emotionale Qualifizierung der dargestellten Ereignisse. Die Ergebnisse betonen zudem einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Gestaltung der sprachstrukturellen und der affektiven Ebene von Erzählungen.
Keyword: Affekt; affektive Gestaltung; ASS; autism spectrum disorder; Autismus-Spektrum-Störungen; ddc:830; Deutsche Literatur; developmental language disorder; Emotion; Erzählfähigkeiten; evaluation; evaluative devices; Evaluative Mittel; internal state language; Literatures of Germanic languages; macros; Makrostruktur; Nacherzählung; Narration; retell; SES; Sprachentwicklungsstörungen
URL: https://doi.org/10.17192/z2020.0243
BASE
Hide details
11
Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen durch authentische Moderationshandlungen. Ein Projekt im Deutschunterricht
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
BASE
Show details
12
From London to Leipzig and back: (Post-)Punk, ‘Endzeit’ and Gothic in the GDR
BASE
Show details
13
Long-standing issues in adjective order and corpus evidence for a multifactorial approach
In: Linguistics ; 57 (2019), 2. - S. 273-282. - ISSN 0024-3949. - eISSN 1613-396X (2019)
BASE
Show details
14
Estudi del lèxic i la categorització de les relacions de parentiu en quatre llengües d'Escandinàvia
In: Llengua i Literatura Catalanes (TFG) (2019)
BASE
Show details
15
Two personal names in recently found Anglo-Saxon runic inscriptions: Sedgeford (Norfolk) and Elsted (West Sussex)
Hines, John. - : De Gruyter, 2019
BASE
Show details
16
Practical Runic Literacy in the Late Anglo-Saxon Period: Inscriptions on lead sheet
Hines, John. - : De Gruyter, 2019
BASE
Show details
17
Grammatical aspect and L2 learners’ on-line processing of temporarily ambiguous sentences in English: A self-paced reading study with German, Dutch and French L2 learners
Roberts, Leah; Liszka, Sarah Ann. - : SAGE Publications, 2019
BASE
Show details
18
The Carthaginian North: Semitic Influence on Early Germanic: A Linguistic and Cultural Study
Mailhammer, Robert (R16975); Vennemann, Theo. - : Netherlands, John Benjamins Publishing, 2019
BASE
Show details
19
A internacionalidade da literatura alemã
In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, Vol 22, Iss 37 (2019) (2019)
BASE
Show details
20
A propósito de tres diccionarios de DaF
In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, Vol 22, Iss 36 (2019) (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
72
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern