DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 9 of 9

1
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung ...
Girlich, Sarah; Jurleta, Robert; Glück, Christian W.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
2
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern ...
Jungmann, Tanja; Gierschner, Beate; Meindl, Marlene. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
3
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 211-217. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
4
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 2 (2018)
BASE
Show details
5
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
6
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 4 (2018)
BASE
Show details
7
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension] ...
Carvalho Rodrigues, Thekla de. - : Klinkhardt, 2018
BASE
Show details
8
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension] ...
Carvalho Rodrigues, Thekla de. - : Klinkhardt, 2018
BASE
Show details
9
Anforderungen an Volksschullehrkräfte bei der Umsetzung einer diagnosegestützten Sprachbildung
Abstract: Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen an Volksschullehrkräfte bei der Umsetzung einer diagnosegestützten Sprachbildung für Lerner des Deutschen als Zweitsprache. Theoretisch wird im Rahmen dieser Arbeit herausgearbeitet, dass die vorhandenen Leistungsdisparitäten zwischen monolingual deutsch aufwachsenden Kindern und mehrsprachigen Kindern im aktuellen österreichischen Schulsystem nur dann ausgeglichen werden können, wenn der Unterricht durchgängig sprachsensibel und diagnosegestützt gestaltet wird. Eine Analyse der Curricula der PädagogInnenbildung Neu, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde, zeigt, dass zukünftige Volksschullehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache besser ausgebildet werden, als es bisher in Österreich der Fall war. Im Rahmen des empirischen Teils der Arbeit wurden Interviews mit vier Lehrkräften, die sich im Rahmen eines Lehrgangs das Handwerkszeug für die Umsetzung einer diagnosegestützten Sprachbildung mithilfe des Beobachtungsverfahrens USB DaZ aneigneten, geführt. Die Erhebung der qualitativen Daten an zwei Messpunkten (vor Beginn und nach Absolvierung des Lehrgangs) führte zu einer qualitativen Evaluation des Lehrgangs. Die Datenanalyse der vorliegenden qualitativen Evaluation des Lehrgangs ergab u.a. folgende Ergebnisse: - Insgesamt wird der Lehrgang sehr positiv bewertet. Die Erwartungen der Teilnehmerinnen an den Lehrgang stimmen mit den inhaltlichen Aspekten des Lehrgangs überein. - Den Referentinnen und Referenten gelingt es, den Lehrkräften ihre Qualifizierungsbedarfe hinsichtlich des optimalen Umgangs mit Lernern des Deutschen als Zweitsprache bewusst zu machen und auszugleichen. - Nach Abschluss des Lehrgangs dominiert der Wunsch nach Vermittlung von Fachwissen für eine diagnosegestützte Sprachbildung gegenüber der Vermittlung von Ideen zur praktischen Umsetzung. - In Zusammenhang mit der Auseinandersetzung des Beobachtungsverfahren USB DaZ gelingt eine Perspektivenänderung der Teilnehmerinnen von einer defizitorientierten hin zu einer stärkenorientierten Perspektive auf das sprachliche Können in der Unterrichtssprache Deutsch. - Hinsichtlich der Einstellung von Lehrkräften gegenüber migrationsbedingter Mehrsprachigkeit konnte der Lehrgang keine nennenswerten Reflexionsprozesse in Gang setzen. - Auch die Thematik „Umgang mit Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern“ wird für die Lehrkräfte im Lehrgang zu wenig aufgegriffen.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.74 Grundschule; Deutsch als Zweitsprache / Sprachdiagnose / Sprachbildung / USB DaZ / Bildungssprache / Mehrsprachigkeit / qualitative Evaluation / Lehrerfortbildung / Pädagogische Hochschulen / Lehrkompetenzen; Primarstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/55620/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern