DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 22

1
African proverbs as epistemologies of decolonization
Demi, Suleyman M.; Darko, Isaac Nortey; Dei, George J. Sefa. - New York : Peter Lang, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
The multilingual citizen : towards a politics of language for agency and change
Wee, Lionel (Herausgeber); Lim, Lisa (Herausgeber); Stroud, Christopher (Herausgeber). - Blue Ridge Summit, PA : Multilingual Matters, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Phänomen "Mehrsprachigkeit" : Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken
Schramm, Karen (Herausgeber); Spitzmüller, Jürgen (Herausgeber); Roth, Kersten Sven (Herausgeber). - Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Language planning and policy, law and (post)colonial relations in small Island States: a case study
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 29-37 ; Multilingualism and Social Inclusion (2018)
BASE
Show details
5
Culture, Lifestyle and the Information Revolution in the Middle East and Muslim World
In: Journal of Cyberspace Studies ; 1 ; 89-102 (2018)
BASE
Show details
6
Language planning and the issue of the Hungarian minority language in post-communist Romania: from exclusion to reasonable compromises
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 18 ; 1 ; 121-140 (2018)
BASE
Show details
7
Urban multilingualism and the civic university: a dynamic, non-linear model of participatory research
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 5-13 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
8
Language Use and Social Inclusion in International Retirement Migration
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 69-77 ; Multilingualism and Social Inclusion (2018)
BASE
Show details
9
A unifying field in logics: book review
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 43 ; 48-59 (2018)
BASE
Show details
10
Raum erschreiben: Darstellung und Interpretation gesellschaftlicher Räume in literarischen Texten
In: Gesellschaft in literarischen Texten: ein Lese- und Arbeitsbuch. Bd. 1: Raum und Zeit, soziale Ungleichheit, demografische und biologische Aspekte ; 15-32 (2018)
BASE
Show details
11
Interculturalism and physical cultural diversity in the greater Toronto area
In: Social Inclusion ; 5 ; 2 ; 111-119 ; Sport for social inclusion: questioning policy, practice and research (2018)
BASE
Show details
12
Impressions of anglo-indian society in R. Kipling's early creative art
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 71 ; 1-5 (2018)
BASE
Show details
13
Nonverbale Begleitung des Sprachenwechsels bilingualer Italienerinnen und Italiener in Wien
BASE
Show details
14
Die Repräsentation der Begriffe "Flüchtling" und "MigrantIn" in den österreichischen Printmedien
BASE
Show details
15
Zum Umgang von PädagogInnen mit Mehrsprachigkeit in elementaren Bildungseinrichtungen und dessen Auswirkungen auf die Teilhabe der Kinder an sprachlichen Bildungsprozessen
Heinrich, Julia. - 2018
BASE
Show details
16
Hindernisse im naturwissenschaftlichen Wissenstransfer
BASE
Show details
17
Über die Abbildung gesellschaftlicher Normen in Taarab-Liedtexten
Winter, Iris. - 2018
BASE
Show details
18
Mehrsprachiges Medienrepertoire - Anwendung der Tagebuchmethode im Kontext von Medienhandel und Spracherwerb
BASE
Show details
19
Integrationspotential von E-Learning
Begic, Marina. - 2018
BASE
Show details
20
Die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Sprache für die Handlungsfähigkeit von Geflüchteten
Schleser, Lisa. - 2018
Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit personaler Handlungsfähigkeit und ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen, sozialen und politischen Strukturen. Sprache und Spracherwerb spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn Sprache nicht nur als funktionales Kommunikationsmittel, sondern als individuelles Kapital für gesellschaftliche Partizipation verstanden wird. Die Arbeit greift daher die Bedeutung des deutschen Spracherwerbs für die Handlungsfähigkeit von Geflüchteten auf, jedoch aus einer diskurs- und machtkritischen Perspektive. In monolingualen Gesellschaften besteht eine zur Norm erhobene Sprache, deren (Nicht-)beherrschung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit soziale Ungleichheit schafft und Verhältnisse der (De-)privilegierung mit ungleichen Handlungsmöglichkeiten verstärkt. Für die Pädagogik ergibt sich eine Widersprüchlichkeit im Zweitsprachenunterricht, da der Versuch, die Handlungsfähigkeit von Lernenden durch den Erwerb der deutschen Sprache zu steigern, zugleich das einsprachige System und soziale Benachteiligung für Anderssprachige festschreibt. In der empirischen Untersuchung der Arbeit wird deshalb dem Verständnis von Handlungsfähigkeit im Kontext von Zweitsprachenunterricht nachgegangen. Die Forschungsfrage „Was bedeutet für Deutschlehrende Handlungsfähigkeit von Geflüchteten und welche Rolle spielt dabei aus ihrer Sicht das Erlernen der deutschen Sprache?“ wird qualitativ anhand von vier Interviews mit Deutsch als Zweitsprache-Unterrichtenden bearbeitet. Unter der Beachtung von theoretischen Konzepten zu Handlungsfähigkeit und Ermächtigung werden Sprechweisen über Geflüchtete, Differenzwissen der Lehrpersonen und diesbezügliche Einflüsse aus Diskursen analysiert. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen folgt die Annahme, dass für eine möglichst geringe Machtausübung über Einzelne Handlungsfähigkeit nicht individuell, sondern im gesamtgesellschaftlichen Kontext gedacht werden muss. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen auf die Notwendigkeit hin, eine reflexive Auseinandersetzung mit Diskurs und Macht in Bereichen der Bildung zu fördern und migrationspädagogische Inhalte in der Lehrendenausbildung zu verankern, um dem Erhalt sozialer Ungleichheit entgegenzusteuern.
Keyword: 17.22 Sprachlenkung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 80.04 Ausbildung; 80.36 Erziehung und Gesellschaft; 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges; Beruf; Handlungsfähigkeit / deutscher Spracherwerb / Geflüchtete / Diskurskritik / Machtkritik / Migrationspädagogik / Zweitsprachenunterricht / Ermächtigung / Erhalt sozialer Ungleichheit / Anerkennungstheorie; Organisationen; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/53809/
BASE
Hide details

Page: 1 2

Catalogues
3
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern