DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
Distinktion durch Sprache? : eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz
Zimmermann, Martina. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Les communautes suisses de Crimee et de la mer Noire : langues et traditions
Simonato, Elena (Herausgeber); Ivanova, Irina Sergeevna (Herausgeber); Giolitto, Marco (Herausgeber). - : UNIL - Universite de Lausanne, Centre de linguistique et des sciences du langage, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Reconstruction and resumption in indirect A'-Dependencies: on the syntax of prolepsis and relativization in (Swiss) German and beyond
Salzmann, Martin. - Berlin : de Gruyter, 2017
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
4
Areale Diversität und Sprachwandel im Dialektwortschatz: Untersuchungen anhand des Sprachatlas der deutschen Schweiz
Lötscher, Andreas. - Stuttgart : Steiner, 2017
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
5
Geschlechtergerechte Behördentexte. Linguistische Untersuchungen und Stimmen zur Umsetzung in der mehrsprachigen Schweiz. Forschungsbericht
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02150808 ; [Research Report] FNS: 143585, Universität Genf; Université de Genève. 2017, https://archive-ouverte.unige.ch/unige:92322 (2017)
BASE
Show details
6
Literature (Switzerland) ... : Literature (Switzerland) ...
Billeter, Nicole. - : BSB - Bavarian State Library, 2017
BASE
Show details
7
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
8
Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
Futter, Kathrin. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2017. : Bad Heilbrunn, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - (Diss., Univ., Zürich, 2016) (2017)
BASE
Show details
9
Switzerland: A Future Model For The European Union? Similarities And Differences (Deliverable 4.2) ...
Cheneval Francis; Ferrin Mónica. - : Zenodo, 2017
BASE
Show details
10
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension] ...
Ayten, Asli Can. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
11
Migrant sampling using Facebook advertisements: a case study of Polish migrants in four European countries
In: Social Science Computer Review ; 35 ; 5 ; 633-653 (2017)
BASE
Show details
12
This much-desired land - Switzerland and British Romanticism
BASE
Show details
13
Study on the use of machine translation and post-editing in Swiss-based language service providers
In: Parallèles , No 29(2) (2017) (2017)
BASE
Show details
14
Geschlechtergerechte Behördentexte. Linguistische Untersuchungen und Stimmen zur Umsetzung in der mehrsprachigen Schweiz. Forschungsbericht
BASE
Show details
15
Second generation of polish migrants in Austria and language
BASE
Show details
16
Wir und die Anderen
Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats zwischen 1954 und 2008. Diese ist – so die zentrale These – maßgeblich durch den jeweiligen Umgang mit der NS-Zeit in diesen drei Staaten beeinflusst. Die metanarrativen Vorstellungen über die Rolle der jeweiligen Gesellschaft im „Dritten Reich“ stellen im diesen Verständnis die Dispositive dar, innerhalb derer in der BRD, der DDR und in Österreich nationale Identität und Alterität verhandelt werden konnten – sie produzieren und beschränken die Sagbarkeiten. In Form einer breit angelegten qualitativen Diskursanalyse wurde die Darstellung von insgesamt neun Sportereignissen aus fünf Jahrzehnt in verschiedenen Tageszeitungen untersucht: für die BRD die Fußballweltmeisterschaft 1954, die Olympischen Sommerspiele von 1972, die Fußballweltmeisterschaft von 1990 und die Fußballweltmeisterschaft von 2006; für die DDR die Internationale Friedensfahrt von 1955, die Olympischen Sommerspiele von 1972 und die Olympischen Winterspiele von 1988; für Österreich die Olympischen Winterspiele von 1956, die Fußballweltmeisterschaft von 1978 und die Fußballeuropameisterschaft von 2008. In dieser Analyse hat sich gezeigt, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Die Internalisierung des Nationalsozialismus als Fragment des eigenen, nationalen Selbst hat die Sagbarkeiten zur Nation in der BRD zumindest im untersuchten Verhandlungsspielraum der Sportberichterstattung maßgeblich geprägt, ebenso wie es die Externalisierung in den anderen beiden untersuchten Gesellschaften getan hat. Sowohl die DDR als auch Österreich haben den Nationalsozialismus über weite Strecken dieser Analyse quasi an die BRD ausgelagert und konnten daher deutlich offensiver und ohne Rücksicht auf die Lasten der eigenen Vergangenheit eine neue nationale Identität konstruieren. „Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, daß es zu einem Teil des eigenen Innern wird“ ist ein viel zitierter Satz aus Richard von Weizäckers berühmter Rede vom 8. Mai 1985 und verweist auf den zentralen Anspruch dieser Analyse, die Tragweite unterschiedlich konstruierter Erinnerung für das „Innere“ der jeweiligen Nationen aufzuzeigen. Die NS-Zeit als faktische Konstante wurde in den drei untersuchten Gesellschaften völlig unterschiedlich kollektiv erinnert, woraus sich gänzlich unterschiedliche Sagbarkeiten im diskursiven Komplex nationale Identität beziehungsweise nationale Alterität ergeben haben. Diese zeigt – so der zentrale Anspruch dieser Arbeit – einmal mehr das dialektische Verhältnis von Gegenwart und historischer Vergangenheit: Beide sind als Konstruktionen Ergebnis eines diskursiven Prozesses und stets aufeinander verwiesen. Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon was ist und was einmal sein kann.
Keyword: 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft; 15.07 Kulturgeschichte; 15.38 Europäische Geschichte nach 1945; 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; 15.60 Schweiz; Geschichte / Nation / Identität / Umgang mit der NS-Zeit / Nachfolgegesellschaften des NS-Staats; Österreich; Österreich-Ungarn
URL: http://othes.univie.ac.at/52039/
BASE
Hide details
17
Grammatical variation in standard German, 1900-1999 : a contrastive corpus-linguistic study of Germany and Switzerland
BASE
Show details
18
Detection Test for Language Impairments in Adults and the Aged-A New Screening Test for Language Impairment Associated With Neurodegenerative Diseases: Validation and Normative Data.
In: American journal of Alzheimer's disease and other dementias, vol. 32, no. 7, pp. 382-392 (2017)
BASE
Show details
19
Major Differences in Diet across Three Linguistic Regions of Switzerland: Results from the First National Nutrition Survey menuCH.
In: Nutrients, vol. 9, no. 11, pp. pii: E1163 (2017)
BASE
Show details
20
Regional variation of cost of care in the last 12 months of life in Switzerland: small-area analysis using insurance claims data
Panczak, Radoslaw; Luta, Xhyljeta; Maessen, Maud. - : Lippincott Williams & Wilkins, 2017
BASE
Show details

Catalogues
2
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
2
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern