DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 12 of 12

1
Happening in education – theoretical issues
Blaszk, Martin. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
3
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
4
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension] ...
Fereidooni, Karim. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
5
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension] ...
Ayten, Asli Can. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
6
Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
In: 36 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 31 (2017)
BASE
Show details
7
Escolha profissional e perspectivas de futuro na docência: uma análise a partir da subjetividade dos professores
In: Revista Observatório ; 2 ; 4 ; 419-441 (2017)
BASE
Show details
8
Die Lehrkraft als Sprachvorbild
Wograndl, Maija. - 2017
BASE
Show details
9
Opfer, Gabe, Zeit und Schuld(en)
Meißl, Sonja. - 2017
BASE
Show details
10
Verbale Gewalt in der Institution Schule
Walch, Julia. - 2017
BASE
Show details
11
Soziale Repräsentation zum Thema Flüchtlinge bei Schüler/innen
Abstract: Die Thematiken Flüchtling und Integration haben aufgrund der Flüchtlingswelle 2015 an Aufmerksamkeit gewonnen. In der vorliegenden Arbeit wurden die sozialen Repräsentationen zum Thema Flüchtling bei Schüler/innen anhand von drei Theorien untersucht. Ziel der Studie war es, Faktoren für eine gelungene Integration von Flüchtlingen in Schulen anhand der Repräsentationen zu identifizieren. Die drei Theorien waren die Kontakt-, Freundschafts- und Multikulturalismustheorie. Die Kontaktheorie besagt, dass der interkulturelle Kontakt Vorurteile sinken lässt und eine positivere interkulturelle Einstellung fördert (Lebedeva et al., 2016a). Die Freundschaftstheorie besagt, dass Freundschaft zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Gruppen Vorurteile stärker reduziert als bloßer Kontakt, da Freundschaft die ideale Kontaktform darstellt (McLaren, 2003). Die Multikulturalismustheorie bezieht sich vor allem auf Menschen mit Migrationshintergrund und besagt, dass Menschen nur offen für interkulturelle Beziehungen sein können, wenn sie sich in ihrer kulturellen Identität sicher fühlen (Berry, 2013, in Lebedeva et al., 2016b). Schule hat bei der Integration von Flüchtlingen, aufgrund der Möglichkeit zum Kontakt unterschiedlicher Gruppen, eine besondere Stellung (Tropp et al., 2016). Die drei Theorien wurden daher anhand von 125 Schüler/innen (M=14,12; SD=0,63; Weiblich=51; Männlich=68; Ohne Angabe=6), mit Hilfe der Theorie der sozialen Repräsentation nach Moscovici, untersucht. Soziale Repräsentationen sind sozial geschaffene Ideen und Gedanken. Sie eignen sich besonders um die Einbettung von Unbekanntem in Bekanntes zu untersuchen (Andreouli & Chryssochoou, 2015) und wurden hier über freie Assoziationen erhoben, da diese gewohnte, aber oft unbewusste und automatisierte, Antworten aufzeigen können (Kulich, El-Sehity & Kirchler, 2005). Die Assoziationen der Schüler/innen wurden sowohl qualitativ anhand der lexikographischen Analyse, als auch quantitativ durch Mann-Whitney-U Tests untersucht. Die Kontakt- und Freundschaftshypothesen wurden abgelehnt. Die Mulitkulturalismushypothese zeigte einen signifikanten Unterschied. Schüler/innen ohne Migrationshintergrund hatten signifikant mehr positive Assoziationen zum Begriff Flüchtling als Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Aus der lexikographischen Analsyse wurde zudem das Ergebnis eines gemeinsamen Kerns, bestehend aus den Assoziationen Armut, Krieg und Flucht, über alle Stichproben hinweg gewonnen.
Keyword: 77.04 Ausbildung; Beruf; Organisationen; soziale Repräsentation / Kontakttheorie / Freundschaftstheorie / Multikulturalismus Theorie / Flüchtlinge / Schule
URL: http://othes.univie.ac.at/50960/
BASE
Hide details
12
Mehrsprachigkeit und ihre Implikationen im Fremdsprachenerwerb aus Lernenden- und Lehrendenperspektive im berufsbildenden mittleren und höheren Schulwesen in Wien 2017
BASE
Show details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern